Vorträge -
meist um und über den Spessart:
- "Blei, Kupfer & Arsen: Die bunten
Mineralien aus Altenmittlau"
- "Aus Holz wurde Stein - die fossilen
Hölzer vom Main"
- "Geschichte der Geologie - bis in den
Spessart"
- "Atommüllendlagersuche im Spessart"
- "F. L. v. CANCRIN"
- "Imperialer Porphyr aus Ägypten"
- "Tunnelbau im Spessart"
- "Metasomatose"
- "Eisen und Eisenerze"
- "Kalkbrennen"
- "Baryt - der Schwerspatbergbau im
Spessart"
- "Spessartin"
- "Gesteine des Spessarts"
- "Mineralbestimmung"
- "Erzbergbau im Spessart"
- "Mineralien aus Sailauf"
- "Arsen & Uran"
- "Radioaktive & giftige Mineralien"
- "Opal und Sphaerosiderit"
- "Eis und Schnee"
- "Island".
von Joachim Lorenz, Karlstein a. Main
Ich halte bei Ihnen Vorträge in freier Rede mit
leicht hiesigem Dialekt (rheinhessich - die Sprachgrenze zum
Fränkischen befindet sich erst auf dem Kamm des Spessarts
östlich von hier) unter Verwendung von eindrucksvollen Bildern
vom Rechner und Projektor*.
Termine 2026:
Termine 2025:
- 16.10.2025 (Donnerstag) um 19 Uhr: "Baryt und der
Schwerspatbergbau im Spessart" beim Geschichts- und Burgverein
Partenstein e. V. im Rathaussaal der Gemeinde
96846 Partenstein an der Hauptstr. 24.
- 20.09.2025 (Samstag): um 18 Uhr: "Geschichte der Geologie
- bis in den Spessart" vor der VFMG-Bezirksgruppe Heilbronn im
Vereinsheim in der Pizzeria "La Rustica" am Rappenhofer Weg 10
in 74189 Weinsberg.
- 09.07.2025 (Mittwoch): 18 Uhr: bei den
Miltenberger Mineralien- und Geologiefreunden
Vortrag zum Thema: "Der
Steinbruch Juchem" im Haus der Familie Bast am
Mömlingtalring 17 in 63785 Obernburg.
- 07.06.2025 (Samstag) 15 Uhr beim Geowissenschaftlichen
Freundeskreis e. V. Mainz-Wiesbaden im Bürgerhaus in
Mainz-Kastel (Zehnthofstr. 41, 55252 Wiesbaden - schwierige
Parkplatzverhältnisse) mit dem Thema "Aus Holz wurde Stein:
Fossiles Holz aus dem Main-Einzugsgebiet".
- 21.05.2025 (Mittwoch): 18.30 Uhr Naturkundemuseum in
Chemnitz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz, unter dem Titel
"Spessartin und Spessartit. Der Spessart - Mineralien,
Geologie, Bergbau, Steine & Erden".
- 13.05.2025 (Dienstag): 19.30 Uhr vor dem Geschichtsverein
Alzenau im Hotel "Zum Freigericht" an der Wasserloser Str. 29
in 63755 Alzenau zum Thema "Die Wetternachhersage für Alzenau
1783/84 und seine Ursache".
- 19.02.2025 (Mittwoch): 20 Uhr Vortrag über "Blei, Kupfer
& Arsen: Die bunten Mineralien aus Altenmittlau" vor dem
Kinzigtaler Mineralien Club e. V. - im Mineralien- &
Fossilien-Museum in 63584 Gründau-Lieblos, Gelnhäuser Str. 2.
- 22.01.2025 (Mittwoch): 18 Uhr: bei den
Miltenberger Mineralien- und Geologiefreunden
Vortrag zum Thema: "Blei,
Kupfer & Arsen: Die bunten Mineralien aus Altenmittlau"
im Haus der Familie Bast am Mömlingtalring 17 in 63785
Obernburg.
- 10.01.2025 (Freitag): 19.30 Uhr bei den Mineralien- und
Fossilenfreunden Rhein-Neckar im Schulzentrums der
Theodor-Heuss-Realschule an der Schwetzinger Straße 95 in
59190 Walldorf (Baden). Vortrag über "Blei, Kupfer &
Arsen: Die bunten Mineralien aus Altenmittlau".
Termine 2024:
- 04.11.2024 (Montag): 20 Uhr: in Oberursel
beim Verein f. Geschichte u. Heimatkunde Arbeitskreis Geologie
- Mineralogie einen Vortrag zum Thema: "Der
Steinbruch Juchem" im Ferdinand-Balzer-Haus,
Schulstr. 25, 61440 Oberursel.
- 02.10.2024 (Mittwoch): 19.30 Uhr vor der
VFMG-Bezirksgruppe Reinheim-Odenwald, im Kulturzentrum der
Stadt Reinheim, Steuck´sche Stiftungssammlung, Herrenhaus,
Kirchstraße 24, 64354 Reinheim Vortrag über "Aus Holz wurde
Stein: Fossile Hölzer aus dem Maineinzugsgebiet".
- 18.09.2024 (Mittwoch): 20 Uhr vor der Kolpingsfamilie
Schimborn im Jakobussaal am Kapellenweg 18A in 63776 Schimborn
(Mömbris) über die "Geschichte der Geologie - bis in den
Spessart".
- 17.09.2024 (Dienstag): 19.30 Uhr vor dem Geschichtsverein
Alzenau im Hotel "Zum Freigericht" an der Wasserloser Str. 29
in 63755 Alzenau zum Thema "Geologie des Spessarts, sein
Erforschungsstand und die "Atommüllendlagersuche" im
Spessart".
- 12.07.2024 (Freitag): 19.30 Uhr bei den Mineralien- und
Fossilenfreunden Rhein-Neckar im Schulzentrums der
Theodor-Heuss-Realschule an der Schwetzinger Straße 95 in
59190 Walldorf (Baden). Vortrag über "Aus Holz wurde Stein:
Fossile Hölzer aus dem Maineinzugsgebiet".
- 08.06.2024 (Samstag) um 15 Uhr: "Vortrag über die
Geschichte des Eisens", auch über Bieber. Also vom Schmuck aus
Eisen im alten Ägypten bis zum modernen Stahl aus den großen
Hochöfen; Erze, Verfahren, Legierungen, Begriffe, Probleme und
mit einer Schausammlung von etwa 20 verschiedenen Eisen- und
Manganerzen aber auch Meteorite, ged. Eisen, Schlacke, ... zum
Anfassen vor dem Geowissenschaftlichen Freundeskreis e. V.
Mainz-Wiesbaden im Bürgerhaus in Mainz-Kastel (Zehnthofstr.
41, 55252 Wiesbaden - schwierige Parkplatzverhältnisse).
- 04.06.2024 (Dienstag) um 19 Uhr beim Rotary-Club Alzenau
über die Erdgeschichte von Alzenau.
- 22.05.2024 (Mittwoch) um 18 Uhr: Museum Karlstein,
Vortrag "Aus Holz wurde Stein: Fossile Hölzer aus dem
Maineinzugsgebiet" vor dem Kinzigtaler Mineralienclub, der
auch die Ausstellung zum fossilen Holz im Museum besucht.
- 17.-18.05.2024 (Freitag bis Samstag): 15. Burgensymposium
des ASP in Zellingen am Main südöstlich von Karlstadt - ich
werde mit einem Beitrag zur Analytik teilnehmen.
- 07.04.2024 (Sonntag): um 14 Uhr: "Aus Holz wurde Stein:
Fossiles Holz aus dem Main-Einzugsgebiet &
Buchvorstellung" im Museum in 63791 Karlstein, Schulstr. 2,
mit Eröffnung einer Ausstellung zum Thema Fossiles Holz aus
der Region.
Termine 2023:
- 02.12.2023 (Samstag): um 18 Uhr: "Eisen und Eisenerze -
das Eisen im Spessart" vor der VFMG-Bezirksgruppe Heilbronn im
Vereinsheim in der Pizzeria "La Rustica" am Rappenhofer Weg 10
in 74189 Weinsberg.
- 12.09.2023 (Dienstag): 19.30 Uhr vor dem Geschichtsverein
Alzenau im Hotel "Zum Freigericht" an der Wasserloser Str. 29
in 63755 Alzenau zum Thema "Geschichte der Geologie - vom
Neandertaler bis heute".
- 06.09.2023 (Mittwoch): 20 Uhr vor der VFMG-Bezirksgruppe
Reinheim-Odenwald, im Kulturzentrum der Stadt Reinheim,
Steuck´sche Stiftungssammlung, Herrenhaus, Kirchstraße 24,
64354 Reinheim Vortrag über "Geologie und Atom-Endlager im
Spessart"; da der Odenwald geologisch sehr ähnlich aufgebaut
ist, gilt das auch für den Odenwald.
- 13.-16.07.2023 "Iron Smelting Days" am Eisenhammer bei
Hasloch bei Wertheim - immer von 11 Uhr bis abends; ich werde
dort verschiedene Eisenerze und deren Bedeutung zeigen.
- 15.06.2023 (Donnerstag) um 20 Uhr im Pfalzmuseum für
Naturkunde in 67098 Bad Dürkheim an der Hermann-Schäfer-Str.
17 vor der VFMG Bezirksgruppe Pfalz zu dem Thema "Baryt - der
Schwerspatbergbau im Spessart".
- 26.05.2023 (Freitag): bei den Suttgarter Mineralien- und
Fossilienfreunden in Bad Cannstadt, Emil-Kiemlen-Weg 51 im
Restaurant FloRi über „Der Eisenbahn-Tunnelbau zwischen
Laufach, Hain & Heigenbrücken im Spessart".
- 23.05.2023 (Dienstag): 19 Uhr Geschichtsverein Hösbach e.
V. in 63768 Hösbach, im Musikerheim (Bürgersaal) am Rathaus
"Franz Ludwig von Cancrin 1738 - 1816".
- 05.05.2023 (Freitag): 17.30 Uhr 14. Symposium zur
Burgenforschung in Spessart und Odenwald im
Dorfgemeinschaftshaus Weckbach in 63937 Weilbach Ortsteil
Weckbach, Ohrnbachtalstr. 37 zum Thema "Die Wetternachhersage
für Alzenau 1783/84 und seine Ursache – nun auch archäologisch
nachgewiesen" (Alzenau Dörsthöfe).
- 17.04.2023 (Montag): 18 Uhr Leidersbach, Vortrag über das
ganz aktuelle Thema "Geologie des Spessarts, sein
Erforschungsstand und die "Atommüllendlagersuche" im
Spessart".
- 15.04.2023 um 15 Uhr: "Baryt - der Schwerspatbergbau im
Spessart" vor dem Geowissenschaftlichen
Freundeskreis e V. Mainz-Wiesbaden im Bürgerhaus in
Mainz-Kastel (Zehnthofstr. 41, 55252 Wiesbaden).
- 15.02.2022 (Mittwoch): 20 Uhr vor dem Kinzigtaler
Mineralien Club e. V. ein Vortrag über das Mineral "Geschichte
der Geologie - bis in den Spessart & Wilhelmine" - im
Mineralien- & Fossilien-Museum in 63584 Gründau-Lieblos,
Gelnhäuser Str. 2.
- 01.02.2023 (Mittwoch): 20 Uhr vor der VFMG-Bezirksgruppe
Reinheim-Odenwald, im Kulturzentrum der Stadt Reinheim,
Steuck´sche Stiftungssammlung, Herrenhaus, Kirchstrasse 24,
64354 Reinheim Vortrag über "Geschichte der Geologie - bis in
den Spessart".
- ...
Zur Zeit kann ich folgende
Themen anbieten:
"Blei,
Kupfer & Arsen: Die bunten Mineralien aus
Altenmittlau".
Der Vortrag ist das
Ergebnis neuer Forschungen zu den Mineralien aus dem
Steinbruch im Zechstein-Dolomit:
- Lage
- Geologie
- Kalkbrennen
- Franz Gottfried SCHMITT (*1931 †1998)
- Geschichte des Steinbruchs
- Sammler im Steinbruch
- die Mineralien des Kupferschiefers
- die hydrothermalen Mineralien
- die Mineralien der tertiären Tiefenverwitterung
- Entstehung und Alter der Mineralien
- Probleme bei der Mineralbestimmung
- heutige Situation des Steinbruchs
- Mineralienhandel
- Quellen
- ....
Altenmittlau war bekannt für Azurit und an einem Wochenende konnte
man im Steinbruch Sammler aus ganz Deutschland antreffen. Diese
blauen Kristalle waren auch Tauschware, so dass Sammler aus der
Region Belegstücke mit auf Reisen nahmen und dann andere Mineralien
eintauschen zu können. Dabei spielten die übrigen Mineralien aus dem
Vorkommen keine Rolle. Hin und wieder erschienen in den
einschlägigen Zeitschriften kurze Artikel und Notizen über
Neunachweise. Eine ganzheitliche Zusammenschau steht aus. Aktuelle
Forschungen zeigen, dass die Vielfalt an bunten Mineralien in dem
Vorkommen viel größer ist, als bisher bekannt. Daraus wurde ein
Konzept der Entstehung entworfen, welches geschildert wird. Hinzu
kommt, dass die Steinbruchgeschichte und über das Kalkbrennen
berichtet wird. Dazu Hintergrundinformationen und Anekdoten.
"Aus Holz wurde
Stein - die fossilen Hölzer vom Main".
Der Vortrag ist eine
Ergänzung und Erläuterung zur Ausstellung und
Buchvorstellung im Museum Karlstein, beginnend am
7.4.2024:
- Holz rezent
- Fossilisation
- Pilze!
- Mineralien im Holz (Pseudomorphosen)
- Hölzer aus dem Perm - meist dunkel
- Hölzer aus der Trias - extrem selten und häufig
- Hölzer aus dem Jura - mit Bohrmuscheln
- Hölzer aus dem Tertiär - auch aus Opal, Calcit, Apatit,
...
- Prototaxites
- Museen
- Sammler
- Methoden
- Fundstellen, Verbreitung
- ...
In dem Vortrag wird erklärt was Holz ist und auch welche Wege ein
Holz in der Natur nehmen kann. Die Inkohlung ist der häufigste Pfad.
Die fossile Erhaltung von Form und Struktur ist die absolute
Ausnahme. Dabei dominiert das Ersetzen durch Quarz (Verkieselung).
Aber es gibt viele weitere Mineralien, die man im fossilien Holz
finden kann. Und in vielen fossilen Hölzern ist nach Millionen von
Jahren noch die biologische Struktur des einstigen Holzes zu sehen,
meist nur unter dem Mikroskop. Auch werden die Methoden erklärt, mit
denen dieser Erkenntnisse gewonnen wurden. Und es gibt Hinweise zu
Sammmlungen, Sammlern und Fundstellen. Es wird weiter geschildert,
welche Rolle Pilze beim Abbau von Holz spielen und welche Spuren man
von diesen im versteinerten Holz erkennen kann. Chemische Analysen
zur Herkunft der Farben runden den Beitrag ab.
"Geschichte der Geologie
- bis in den Spessart".
Der Vortrages spannt
einen Bogen vom Neandertaler bis zu den aktuellen Forschungen
im Spessart:
- Neandertaler
- Steinzeit
- Antike
- Mittelalter
- Neuzeit
- Personen
- Vereine
- Museen
- Bürgerwissenschaftler
- Universitäten
- Landesämter
- Verfahren
- ...
Das Thema zeigt Personen, Innovationen, Hemmnisse, Denkmodelle und
-schulen, Irrwege und deren Lösung. Insbesondere spielt dabei die
katholische Kirche eine unschöne Rolle, in dem sie versuchte, die
biblischen Meinungen auf die Natur anzuwenden. Und viele
Generationen von Forschern sind daran gescheitert, die Beobachtungen
der Natur besonders mit den katholischen Lehren und Weltbild in
Einklang zu bringen. Dabei werden auch die Erfolge, Bemühungen und
Funde von Bürgerwissenschaftlern gewürdigt, denn die überwiegende
Mehrzahl aller bedeutenden Funde von Fossilien gelangen besonders im
19. Jahrhundert Ärzten, Lehrern, Förstern, Pfarrern und einfach
Menschen ohne universitäre Ausbildung für Geologie.
"Radioaktive &
giftige Mineralien".
Im Rahmen des Vortrages und
unter Verwendung von radioaktiven Proben und Messgeräten werden
behandelt:
- Atome
- Isotope
- Halbwertszeiten
- Zerfallsarten
- Maßeinheiten
- Messen
- Bewerten
- Schutzmaßnahmen
- giftige Mineralien
- CLP, ReACH
- Wertigkeiten
- Toxikologie
- Grenzwerte
- ...
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Aber es ist ein schwieriges
physikalisch-chemisches Thema, mit einem hohen Grad an Abstraktion,
so dass eine gewisse Bereitschaft erwartet wird, sich dem Thema zu
widmen. Es werden geologisch-mineralogische Fakten vermittelt, die
in der Natur so vorhanden sind. Und man kann in einer Stunde weder
ein radiologisches Seminar noch ein toxikologisches Studium
ersetzen.
"Franz Ludwig von
CANCRIN (Cancrinus)".
Es ist eine Vorstellung des
berühmten Bergingenieurs, Architekten, Juristen, Mineralogen,
Chemiker usw.:
- Breidenbach
- Bieber
- Hanau
- St. Petersburg
- Staraja Russa
- Gebäude aus seiner Planung
- Wilhelmsbad, Collegienbau, Nauheim, Hanau, ...
- Berg- und Salzwerkskunde
- Schriften, auch in Russland
- Wilhelm IX. versus Cancrin
- im Gefängnis in Babenhausen
- Bergbauprägungen & Münze in Hanau
- Technik (Künste)
- Sohn Georg Cancrin (21 Jahre Finanzminster)
- ...
Für die Erforschung der russischen Zeit reisten wir extra nach
Russland und besuchten St. Petersburg, Veliki Novgorod und Staraja
Russa.
"Imperialer Porphyr vom Mons
Porphyrites in der Ostwüste Ägyptens".
Im Rahmen des auch für
Petrographen, Kunsthistoriker, Archäologen und
Antiquitätenhändler verständlichen Vortrages wird über eine
Reise zu dem Mons Poprhyrites beim bekannten Badeort Hurghada in
Ägypten berichtet:
- Historie
- Vorkommen
- Bearbeitung
- Ursache der Farben
- Preise, Wert
- Verbreitung
- Bedeutung
- Petrographie
- Steinbrüche
- Transport
- Reisehinweise
- ...
Ich berichte dabei über den
wertvollen roten Werkstoff:
"Der Eisenbahn-Tunnelbau bei
Hain i. Spessart"
Im Spessart sind die flächig
vorkommenden Sedimente des Zechsteins weit und bis zu 30 m
mächtig verbreitet. Diese Gesteinsfolge ist höchst
unterschiedlich verändert und an machen Stellen kaum als solches
zu erkennen. Es gibt Kalksteine, Dolomite, Tonsteine, Quarzite,
Siderit und sogar Eisen- und Manganerze von wirtschaftlicher
Bedeutung:
- Lage
- Geologie
- Vorher - Nachher
- Wie baut man einen Eisenbahntunnel? (Bohren, Sprengen,
Vermessen, Betonieren, ...)
- Gesteine
- Metasomatose
- Probleme
- Gangmineralisationen
- Zechstein-Sedimente
- Kalksilkatfelse & Marmor
- Sicherheit
- ...
Der Vortrag behandelt vor
allem die Geologie, die Gangmineralisationen und Gesteine, aber
auch Technik des Bahn-Tunnelbaues.
"Die metasomatischen
Zechstein-Sedimente"
Im Spessart sind die flächig
vorkommenden Sedimente des Zechsteins weit und bis zu 30 m
mächtig verbreitet. Diese Gesteinsfolge ist höchst
unterschiedlich verändert und an machen Stellen kaum als solches
zu erkennen. Es gibt Kalksteine, Dolomite, Tonsteine, Quarzite,
Siderit und sogar Eisen- und Manganerze von wirtschaftlicher
Bedeutung:
- Entstehung
- Vorkommen
- Verwendung
- Verbreitung
- Petrographie
- Eisen- und Manganerze
- Quarzite
- Dolomite
- Kalke
- Probleme
- ...
Der Beitrag einer natürlichen,
sicher noch nicht ganz verstandenen Festkörperchemie ist auch
für Laien vrständlich, wobei es nicht ganz ohne Chemie geht.
"Opal & Siderit: Die
Flutbasalte der Steinheim-Dietesheimer Basalt-Decke"
Zwischen Frankfurt,
Aschaffenburg und dem Vogelsberg kommen Erosionsreste einer
einst zusammen hägenden Lavadecke, die als Untermain-Trapp
bekannt ist, vor. In ihr sammelte Johann Wolfgang v. Goethe in
Frankfurt schon Mineralien. Steinbrüche gab es bis in die 1980er
Jahre bei Dietesheim (Mühlheim). Mineralien daraus sind aus
Steinheim (Hanau) bekannt und in allen alten Sammlungen der Welt
vertreten:
- Entstehung
- Vorkommen
- Verwendung
- Verbreitung
- Petrographie
- Opal
- Sphaerosoderit
- Miozän
- J. W. Goethe
- ...
Ich berichte dabei auch über
den Laki-Ausbruch im Jahre 1783, der als historisches Ereignis
Parallelen zur Genese des Untermaintrapps liefert.
"Porphyr"
Im Rahmen des auch für
Kunsthistoriker, Archäologen, Antiquitätenhändler und
Religionswissenschaftlern verständlichen Vortrages wird eine
Reise zu den Porphyren gemacht:
- Entstehung
- Vorkommen
- Bearbeitung
- Ursache der Farben
- Preise, Wert
- Verbreitung
- Bedeutung
- Petrographie
- Olivenöl
- Frankreich, Schweden, Ägypten, Indien,
- ...
Ich berichte dabei aber über
die wertvollen grünen Werkstoff aus Griechenland und andere
Porphyre.
"Eisen und Eisenerze im
Spessart"
Im Rahmen des auch für Laien
verständlichen Vortrages kann erläutert werden:
- Eisen
- Eisenerze (auch Konkretionen) im Spessart
- Rennofen
- Stuckofen
- Frischofen
- Hochofen
- Prozess der Eisenverhüttung
- Schlacke
- Begriffe
- Eisen-Kohlenstoff-Schaubild
- Wärmebehandlung
- Eisen heute
- ...
Ich berichte über das Element
Eisen vom Erz bis zum glänzenden Metall.
Im Rahmen des auch für Laien
verständlichen Vortrages kann erläutert werden:
- Kalk – Marmor, Kalksinter, Muschelkalk
- Dolomit ein Mineral & Gestein
- Kalköfen
- Kalkbrennen chemisch
- Steinbrüche fürher und
heute
- Seilbahnen
- Wer gab ihm den Namen
- Kalk löschen
- Verwendung
- Probleme
- ....
Ich berichte über die
Entstehung von Kalksteinen - mit der Besonderheit der Dolomite
im Spessart und die Historie der Nutzung als Rohstoff. Ja nach
Jahreszeit kann ich auch das Löschen des Kalkes in einem Versuch
vorführen.
Im Rahmen des auch für Laien
verständlichen Vortrages kann erläutert werden:
- Was ist ein
Spessartin?
- wo findet man ihn?
- Was kostet so ein
Kristall?
- Wer hat ihn zuerst
gefunden?
- Wer gab ihm den Namen?
- Struktur
- Eigenschaften
- Wo ensteht der
Spessartin?
- Was ist der
Unterschied zum Spessartit?
- Der größte geschliffene Spessartin der Welt
- Spessartine von überallher
- ....
Kurzweilig streifen wir durch
die Welt der Granate.
- "Gesteine des
Spessarts"
Im Spessart gibt es viele
verschiedene Gesteine, die im Rahmen des auch für Laien
verständlichen Vortrages erläutert werden:
- metamorphe Gesteine
- Ergussgesteine
- Sedimentgesteine
- Plutonite
- Tephren
- exotische Gesteine
- Entstehung
- Alter
- Verwendung
- Steinbrüche
- ....
Sie werden staunen, was es im
Spessart so Alles gibt - von dem Sie noch Nichts gehört oder
gesehen haben.
- "Mineralienbestimmung"
Wie bestimmt man Mineralien?
Sicher mit Erfahrung, aber wenn die nicht weiter hilft, dann
gibt es einen ganzen Reigen von Möglichkeiten im Rahmen des auch
für Laien verständlichen Vortrages erläutert werden:
- Nomenklatur
- Vorproben
- Untersuchungen mit
Röntgenstrahlen
- Lichtmikroskopie
- Lötrohrprobierkunde
- Strichtafeln
- Härte
- Dichte
- Lichtbrechung
- Elektronenmikroskopie
- Mikrosonde
- Laser-Ablations-ICP(-MS)
- ....
Aber es bleiben dann immer
noch Phasen übrig, die man so auch nicht bestimmen kann.
- "Der Spessart und seine Mineralien"
mit Bildern zur Landschaft
des Spessarts, einer Einführung in die komplexe Geologie. Vom
Varistikum bis zur Entstehung des den Spessart so prägenden
Maines. Die meist aktuellen Informationen zu den Steinbrüchen
und den gefundenen Mineralien aus 2 Jahrhunderten bilden den
Schwerpunkt für den Mineralienfreund. Dabei werden
vorgestellt:
- sehr knappe
Einführung in die Geologie von Mitteldeutschland mit der
Entwicklung seit dem Kambrium
- der Buntsandstein
- Steinbruch der Fa. MHI bei Hemsbach
- der Wendelberg bei Haibach
- das Gestein Spessartit
- "Hösbachit", ein metamorphes
Gestein von Wenighösbach
- das Kalkwerk der Fa.
Hufgard in Rottenberg
- der SCHMITT´sche Steinbruch bei
Altenmittlau
- der Steinbruch im Diorit bei Dörrmorsbach
- der Marmor-Abbau bei Gailbach
- Ziegeleigrube der
Fa. ZELLER bei Alzenau
- und weitere kleine
Aufschlüsse
- aktuelle
Fundstellen, z. B. größere Baustellen, soweit von
Interesse
- Menschen die im
Spessart forsch(t)en
- Hinweis auf mögliche
Besonderheiten am oder um den Vortragsort
- .....
- "Der Schwerspatbergbau
im Spessart"
Dabei werden nahezu alle
Facetten des Schwerspats (Baryt) und
des ca. 100 Jahre dauernden Schwerspatbergbaues im Spessart
vorgestellt:
- sehr knappe
Einführung in die Geologie des Spessarts
- das Mineral Baryt
- Verwendung früher und heute
- Bergbau und viele Gruben
- Entstehung des Baryts
- Bilder von Baryt aus dem Spessart
- Schwerspat im Spessarter Glas?
- Baryt im Hochofen?
- Baryt als Quelle geologischer Erkenntnisse
- Hinweise auf Museen
und Aufschlüsse
- Baryt als Schmuckstein?
- Literatur
- .....
ehemalige Schwerspatgrube Grube Neuhütten in Neuhütten
- "Arsen &
Uran"
Es klingt schrecklich und doch
sind die beiden Elemente, wenn auch oft getarnt, weit
verbreitet:
- Einheiten wie mg, µg, ng und pg/kg
- Warum haben wir Arsen
und Uran?
- Wo kommen die Elemente vor
- Wie toxisch sind diese?
- Warum haben wir im Spessart so viel davon?
- Was kann man tun?
- ....
Ich kann Fakten nennen - die
Angst davor kann ich Ihnen nicht nehmen.
- "Der Erz-Bergbau im Spessart mit dem
Schwerpunkt im Raum Schöllkrippen - Bieber"
ein weit gespannter Bogen
der Historie mit Bildern zu den Mineralien (Erzen), Karten und
Skizzen zur Geologie, zum Bergbau, zur Verhüttung aus der
meist älteren Literatur (im Bild Vorder- und Rückseite eines
Ausbeutetalers aus Silber von Bieber aus dem Jahre 1791). Im
Rahmen des Vortrages werden auch die historischen technischen
Möglichkeiten von Prospektion, Abbau und Verhüttung
besprochen. Nach einer Einführung in die Geologie - soweit es
zum Verständnis des Bergbaues notwendig ist - werden folgende
Themen behandelt:
- der Eisenerzbergbau
vom Kalmus bei Schöllkrippen
- der Manganerzbergbau
zwischen Eichenberg und Sailauf
- der Bergbau auf den
Schwerspat im Spessart
- die Grube "Wilhelmine" bei Sommerkahl
- der Bergbau auf den
Kupferschiefer im Raum Huckelheim, Großkahl und Bieber
- der Kobaltbergbau von Bieber
- der Abbau von
Eisenerzen im Lochborn
- die Glashütten des
Spessarts
- der Tonbergbau von Klingenberg
- die Mineralwässer (Salzsiederei)
- der Marmorabbau - auch unter Tage
- ....
- "Die Mineralien
des Rhyolithes von Sailauf im
Spessart"
mit Bildern zum Steinbruch
und zum mind. permischen Rhyolith und seiner fast
unglaublichen Vielfalt an Arsenaten, Manganmineralien,
Seltenerd-Phasen und den Gangfüllungen aus Carbonaten wie
Rhodochrosit und Calcit. Drusen bis zu 1 m Größe und
Mineralstufen von Weltklasse! Neben einer Einführung in die
Geologie werden besprochen:
- die Historie des
Steinbruches
- die Technik des
ehemaligen Abbaues und die Verwendung der Produkte
- die Mineralien (von
den ca. 80 bekannten werden nur die wichtigsten Phasen
vorgestellt)
- das Alter der
Mineralisation
- die Achate in den
Lithophysen
- der Rhyolith und
seine chem. Zusammensetzung
- als
Brandtit-Fundstelle ist sicher Weltklasse
- die neuen Mineralien
Sailaufit und Okruschit
- die Stilllegung
- ....
- "Eis und Schnee"
mit Bildern und Folien zur
festen Form des Wassers als Schnee, Eisblumen, Reif, Graupel,
Hagel, Firn, Gletscher, Halo, Kammeis, Treibeis, Eisberge usw.
Dabei werden folgende Themen behandelt
- Eigenschaften vom Eis-1h bis hin zur Struktur
- Kristallkeime,
Wachstumsbedingungen
- Halos, Schneengel usw.
- Vorkommen und deren
globale Mengenrelationen
- Aus- und
Wechselwirkungen durch die "Eiszeiten"
- Klimatische Faktoren
im aktuellen Kontext
- Meteoritenfunde
- globale "Eiszeit"!?
- der glaziale
Formenschatz wie Driftblöcke ("Findlinge"),
Gletscherschrammen, Solifluktion, ...
- Eisregen
- historische
Klimaextreme in Mitteleuropa
- .....
- "Vulkane"
am Beispiel von Ätna, Vesuv,
Stromboli, Santorini, Crater Lake, Island, Yellowstone,
Teneriffa .... mit Erläuterung der Aktivitäten,
postvulkanischer Erscheinungen wie z. B. Geysiere, Solfataren
und Mofetten. Dabei werden vorgestellt:
- Eigenschaften von
Vulkanen
- natürliche Schmelzen
- historische
Beobachtungen wie Pompeji, Herkulaneum, Akrotiri,
- bekannte Ausbrüche
von Vulkanen mit globalen Auswirkungen
- klimatische
Auswirkungen
- Gefahr für Menschen
- Ist der Vogelsberg
erloschen?
- aktive Vulkane in
Deutschland?
- Ihre Fragen!
folgen Sie Fahrten nach
Island in den Jahren 1984 und 2002 mit dem Fahrzeug über
Dänemark und den Färöern mit der Fähre:
- wüstenhafte
Landschaften
- Geysire, heiße
Quellen,
- Solfataren
- die Insel auf dem
Mittelatlantischen Rücken - der Nahtstelle zwischen
Amerika und Europa
- Zeolithe und
Achate
- artenarme Fauna und
Flora
- Vulkane, Lavafelder,
Basalte, ....
- ein großartiger, bis
rezenter glazialer Formenschatz (Gletscher so groß wie
Bundesländer)
- Badespaß im
milchigen Thermalwasser von fast 40°C bei 8°C
Außentemperatur
- grandiose
Wasserfälle
- Fossilien
- Mineralien
- Gesteine
- Anekdoten auf der Reise
- Literaturhinweise
und Tipps
- Ihre Fragen?
- "Sternschnuppen zum
Anfassen: Ein Planetenweg mit Meteoriten"
eigentlich kein üblicher
Vortrag, aber so eine Mischung aus Vortrag und Wanderung. Wir
wandern einen noch zu bestimmenden Weg von der Sonne zum Mars
mit dem Zusammentreffen von echten Meteoriten ca. 5 km lang
und mit regelmäßigen Unterbrechungen für die Erläuterungen:
- Erstellung eines
Planetenweges im Maßstab 1:100.000.000
- Ausgabe eines
"Fahrplanes"
- Erläutern der
inneren Planeten mit maßstabsgerechten Modellen
-
Zeigen
und Angreifenkönnen von echten Meteoriten
- Zusammenhang des
Alters, der Entstehung, Historie und Klassifikation der
Meteoriten
- auf Wunsch auch
speziell für Kinder
- Hinweise zur
Literatur der Meteorite
- Hinweise auf
öffentliche Sammlungen und Museen
- .....
- Besondere
Themenzusammenstellungen im Bezug auf den Spessart auf
Wunsch
*Die Kosten bewegen sich im üblichen Rahmen, aber mind. 90 €. Ein
Honorar und die Erstattung der Fahrtkosten sollten
selbstverständlich sein. Sie sind damit immer noch nicht
kostendeckend - aber ich weiß, dass die Mehrzahl der
beauftragenden Vereine und Zirkel über eine geringe Kapitaldecke
verfügen.
Vor und während des Votrages ist wegen des Beamers ein Rauchverbot
einzuhalten; heute meist kein Problem mehr.
Ich verwende einen einfachen PC mit Beamer. Damit ist eine Zeit
von 1 - 1,5 h abzudecken. Besonderheiten sollten vorher vereinbart
werden.
Für Ihre Ankündigungen bzw. Werbung stelle ich Ihnen Texte, Bilder
und Inhaltsangaben in Stichpunkten zur Verfügung; Sie erhalten ein
PDF mit den wesentlichen Daten und Bildern.
Zusätzlich können auf Wunsch handliche Gesteins- und Mineralproben
zum "Anfassen" mitgebracht werden.
Weiter biete ich interessante Literatur zum Spessart zu den
Selbstkosten an.
Zurück zur Homepage
oder zurück an den Anfang der Seite