von Joachim Lorenz, Karlstein a. Main
![]() Augengneis, links angeschliffen und poliert, rechts bruch- rauh. Dabei bestehen die "Augen" aus Feldspateinschlüssen, dazwischen Quarz und reichlich Glimmer, wellig verformt (Blickrichtung senkrecht zur Schieferung). Das Gestein steht im westlichen Teil des Stollenystems an. Bildbreite ca. 18 cm |
"Höhlenperlen" aus Calcit, Bildbreite ca. 5 cm |
![]() Rundliche Azurit-Pusteln neben etwas Malachit und auf Goethit aus dem Gneis. Bildbreite ca. 7 mm |
brauner Calcit-Sinter, gefunden während einer Befahrung 1984 Bildbreite ca. 10 cm |
![]() Krusten von Azurit und einem noch nicht bestimmten Mineral auf Quarzkristallen mit etwas Malachit. Bildbreite ca. 1,5 cm |
Das Stück aus Quarz mit Azurit belegt die lange Tradition, Mineralstufen zu handeln. Bildbreite ca. 10 cm |
![]() Massiver Bornit mit geringen Anteilen von Tennantit, in der dünnen Kluft darunter in Azurit umgewandelt. Bildbreite ca. 3 cm |
strahliger Aragonit auf Gneis, Bildbreite ca. 3,5 mm |
![]() Brauner Dolomit als Spaltenfüllung im Gneis (angeschliffen und poliert); die dunkle Farbe entsteht durch das beim Zer- setzten frei werdende Eisen und etws Mangan. Stellenweise ist auch weißer Baryt an der Füllung beteiligt (Rückseite des Stückes). Bildbreite ca. 7 cm |
kleine Igel aus Mimetesit neben Tennantit, Bildbreite ca. 3 mm |
![]() Clarait als Kruste auf Gneis (Ausschnitt aus dem Bild unten). Bildbreite ca. 3,5 mm |
feinstfaseriger Olivenit aus einer Druse im Gneis, Bildbreite ca. 3,5 mm |
![]() dünne, ca. 1,5 mm dick Kruste aus feinkristallinem Calcit mit etwas Aragonit (rezente Bildung in einem der vielen Tümpel im Bergwerk). Bildbreite ca. 6 cm |
Strecke in der Grube Wilhelmine mit einem schönen Harnisch auf der rechten Seite, ohne eine Mineralisation der Flächen. aufgenommen am 01.05.2007 |
![]() Silbrig glänzender Tennantit als Füllung von Störungen und Zwickeln im Gneis, durchsetzt von etwas Bornit, Chalkopyrit und Pyrit (angeschliffen und poliert). Bildbreite ca. 7 cm |
Mit Azurit und Malachit überkrustete Gneisstücke an der Grube Wilhelmine, Bildbreite ca. 1 m aufgenommen am 24.06.2006 |
![]() Bogenförmige, mit Erz (Tennantit, Bornit und Pyrit) gefüllte Spalten im Gneis, im Hintergrund in Azurit umgewandelt. Bildbreite ca. 10 cm |
Erz aus der Grube Wilhelmine mit reichlich Pyrit, Slg. T. WEIS, Schneppenbach, Bildbreite ca. 5 cm |
![]() Bis zu 1 cm mächtiger Erzgang im Gneis. Seltenes Stück mit weiteren, kleinen Gängen anderer Orientierung. Das Erz besteht aus links unten Pyrit, dann Tennantit und Bornit, darin Chalkopyrit und einige weitere Phasen von Kupfermineralien, die man jedoch nur unter dem Erzmikroskop erkennen kann. Bildbreite ca. 12 cm |
flächenreicher Tennantit-Kristall neben Quarz auf Gneis, Slg. STAAB, Mainaschaff, Bildbreite ca. 7 mm |
![]() Blättriger Hämatit als mm-breite Spaltenfüllung im Gneis. Dieses Mineral verursacht als kleinste Schüppchen die rote Farbe des Gestein wie auch der Verwitterungsprodukte und Erden, Bildbreite ca. 1,5 cm |
außergewöhnlich erzreiches Stück aus der Grube Wilhelmine mit Tennantit, Bornit, Pyrit und Chalkopyrit, Slg. SCHAUPERT, Sommerkahl, Bildbreite ca. 10 cm |
![]() Blättriger Tangdanit (früher "Klinotirolit" als rosettenförmiges Aggregat auf einer Kluft im Gneis mit reichlich Goethit. Bildbreite ca. 7 mm |
blaue Azurit-Krusten mit etwas Malachit auf Gneis, Bildbreite ca. 5 cm |
![]() Malachit-"Kristall" aus parallelfaserigen Kristallen, die zu dicken Scheiben aggregiert sind. Bildbreite ca. 7 mm |
![]() merkwürdiges Erz aus einem amorphen Mineral bestehende Pseudomorphosen nach einem nicht bekannten Erzmineral, vermutlich Chalkopyit. Das angeschliffene Stück stammt aus der Umgebung von Sommerkahl. Bildbreite ca. 4 cm. |
![]() Feinstfaseriger Filz aus grünen Nädelchen eines noch nicht sicher bestimmten Minerals ohne weitere Mineralien. Bildbreite ca. 1,5 cm |
![]() rezenter, schlecht kristalliner Malachit, Bildbreite ca. 2 cm |
![]() Undeutliche, idiomorphe Pyrit-Kristalle als Kluftbelag. Bildbreite ca. 7 mm |
angeschliffen und polierter Digenit, Bildbreite ca. 2 cm |
![]() Beginnende Zersetzung und damit rissiges Pyrit-Aggregat aus vorwiegend, undeutlichen, oktaedrischen Kristallen, umgeben von derbem Tennnantit als stark absätzige Kluftfüllung. Bildbreite ca. 7 mm |
farblose Baryt-Kristalle auf Azurit, (Sammlung Werner SCHAUPERT) Bildbreite ca. 2 cm |
![]() Blaugrüner Serpierit als filziger Belag rezenter Entstehung mit Wroewolfeit (dunkelblaue Kristalle). Bildbreite ca. 7 mm |
Serpierit-Schüppchen auf Gneis, Bilbreite ca. 2 cm |
![]() Azurit als dünne Krusten auf dem Gneis des Tagebaues, gefunden um März 1970, Bildbreite 17 cm |
![]() ca. 2 cm mächtiger, rissiger Erzgang im Gneis aus Tennantit und weitere Erze, gefunden 1970 (ehemalige Sammlung Bernhard HACK, Schöllkrippen), Bildbreite 10 cm |
![]() Erzgang aus Tennantit im Gneis, teils in Risse des Gneieses nach unten eindringend, Bildbreite 3 cm |
![]() Dunkelbrauner Staurolith-Kristall im gleichnamigen Gneis von der Kirche in Sommerkahl (ehemals Sammlung Bernhard HACK, Schöllkrippen), Bildbreite 2 cm |
![]() Einfaches Belegstück aus Gneis mit Azurit-Krusten, der alte Sammlungszettel dürfte aus dem späten 19. Jahrhundert stammen. Der gedruckte Zettel mit einem Rahmen und der eingetragenen Nr. 1422 "Kupferlasur" stammt aus der Sammlung von F. [?] Ritter aus Hildesheim, Bildbreite 12 cm |
![]() Unscheinbares Belegstück aus der Mineralienhandlung von H. Maucher, München. Der "Leukoxen von der Grube Wilhelmine Schöllkrippen im Spessart" auf dem Zettel ist ein feinfaseriger Olivenit auf Gneis, Bildbreite 10 cm |
![]() Tiefblaue Azurit-Pusteln auf dem Gneis; Bildbreite 1,5 mm |
![]() Feinfaserige, radialstrahlige Olivenit-Pusteln, Bildbreite 6,3 mm |
![]() Oktaedrische Pyrit-Kristalle neben Tennantit und Bario- pharmakosiderit Bildbreite 2 mm |
![]() Tafelige bis nadelige Tangdanit-Kristalle, umgeben von blauem Azurit im silbrigen Tennantit, Bildbreite 6,3 mm |
![]() Türkisfarbene Serpierit-Kristalle als Kluftfüllung im Gneis Bildbreite 6,3 mm |
Zurück zur Homepage
oder zum Anfang der Seite