Porphyre,
in allen Variationen und von überall.

von Joachim Lorenz, Karlstein a. Main



Porphyr Frankreich  
Markanter Porphyr aus Bourbach-le-Haut aus den französischen Vogesen.
Das sehr frische Gestein ist von Klüften durchzogen und weist stellenweise
auch runde Gasblasen auf,
angeschliffen und poliert
Bildbreite 10 cm.
 

Bingham Copper Mine
In einem porphyrischen Gestein (Quarz-Monzonit) sind kleine Erzteilchen eingestreut
("Disseminated Porphyry Copper Ore"), Bingham Copper Mine, Utah, USA, Es ist
einer der größten Tagebaue der Welt in felsigem Gestein,
aufgenommen am 28.08.1994


 

§. 95. Der Porphyr. Saxum Porphyreum.
Der Porphyr ist eine harte Felsart, die aus Jaspis und angesprengten Streifen von Feldspate bestehet, und bisweilen auch schimmernde Düpfelchen von Glimmer und Schörl enthält. Er ist gemeininglich so hart, daß er am Stahle Funken giebt. Im Feuer schmilzt er ohne Zusatz. Seine Farbe ist manningfaltig. Man findet ihn roth, braun, schwarz, grün, und dunkelgrau, theils mit weißen, theils mit rötlichen Flecken, die ohne Zweifel vom Feldspate herrühren. .... (HELMUTH 1808:164ff).




Ähnliche und weitere Gesteine mit einem porphyrischen Gefüge,
porphyrische Gesteine sind in der Natur weit verbreitet
:
Poprhyr Inngletscher
Geröll eines tertiären Andesit-Porphyrits, ein Leitgeschiebe des Inngletschers, welches von einem abgetragenen Vorkommen des "Tauernfensters" stammt. Gefunden von Herbert KLEBL,
Bildbreite 13 cm.
Andesit-Porphy<rit
Geröll eines tertiären Andesit-Porphyrits vom Inngletscher,  welches von einem abgetragenen Vorkommen des "Tauernfensters" stammt aus der Sammlung von Frau Hanne-Lore WIECZOREK,
Bildbreite 12 cm.
Porphyr (Rhyolith)
Roters Porphyr-Geröll (Rhyolith), eingemauert in der Wand der Burg in Sirmione am Gardasee in Oberitalien, aufgenommen am 3.6.2012,
Bildbreite ca. 40 cm.
Porphyr-Pflastersstein
In der Magdeburger Altstadt um den Dom sind im groben Pflaster aus Bernburger Sandstein und diversen plutonischen Gesteinen auch Porpyhre verwandt worden, z. B. solche aus dem Vorkommen von Löbejün bei Halle,
Bildbreite ca. 20 cm.
Porphyrgeschiebe Osteestrand
Skandinavischer Rhyolith (Påskallavik-Porphyr) mit einem porphyrischen Gefüge, Grundmasse mit cm-großen Feldspat-Kristallen (teils zoniert) und kaum erkennbaren grauen Quarzen (gesägt und lackiert). Geschiebe von der deutschen Ostseeküste. Das eigentliche Vorkommen liegt in Südschweden. Sammlung M. Schuster, Schöllkrippen,
Bildbreite 13 cm..
Dalaporphyr
Dalaporphyr (Quarztrachyt) mit einem sehr hohen Alter von 1.691 Millionen Jahren aus S. Sundsjön, N´Alvho, Orsa Finnmark, Schweden,
Bildbreite 13 cm.
Quarzporpyhr Halle
Rhyolith (Quarzporphyr) aus dem Rotliegenden (unteres Perm) von Schwerz bei Halle,
Bildbreite 12 cm.
Porphyr-Strandgeröll
Auch das ist ein Porphyr: Strandgeröll der Alzey-Formation (Oligozän) aus einem gerundeten Rhyolith ("Quarz-Porphyr") mit einer aufgewachsenen Auster der Art Pycnodonte callifera (LAMARCK 1819) aus dem unteren Meeressand (Rupel-Stufe) bei Eckelsheim (Sandgrube "An der Beller Kirche"), ehemals Sammlung Volker KNÖRZER, Rhodt bei Edenkoben (Rheinland Pfalz), Galerie Rhodter Schneck GbR,
Bildbreite 15 cm. 
Quarzporphyr Gross-Umstadt
Sehr unscheinbar und stark verwittert (kaolinisiert?) ist der oberkarbonsiche Quarzporpyhr (Rhyolith) von Groß-Umstadt im nördlichen Odenwald. Dabei ist das Gestein sehr porös, relativ leicht und besitzt praktisch keine Feldspäte mehr, Bildbreite 13 cm.
Das Material wurde in einem großen Steinbruch südlich
von Groß-Umstadt im Steinerwald gewonnen und insbesondere zu Bauzwecken verwandt.
Porphyr-Pflasterstein
Pflasterstein, vermutlich aus dem Quarz-Porphyr aus dem Trentino in Italien, angeschliffen und poliert (Bildbreite 14 cm).
Bei näherem Hinsehen erkennt man die farblosen bis grauen Quarze, die teilweise alterierten Feldspäte und untergeordnet, die teils alterierten und von Hämatit ersetzten bzw. durchsetzten Biotite. Das Stück stammt aus einem Pflaster in Aschaffenburg. Das farblich schöne Pflaster ist weit verbreitet und findet sich beispielsweise auch in Amorbach und Weilbach. Ein Teil ähnlich aussehender Gesteine von anderen Lokalitäten (wie z. B. Argentinien) sind in unserem Klima nicht stabil und zerfallen scheibenförmig zu plattigen Stücken, auch wenn eine Belastung durch Fahrzeuge fehlt. Dies lässt sich an vielen Stellen in der Region beobachten.
Treppe aus Porphyr
Treppe vor einem Hauseingang, ausgelegt mit
Platten aus einem roten Porphyr, vermutlich
aus Italien, aufgenommen im oberen Kahlgrund
am 02.09.2012.
Rhyolith von Groß-Umstadt
Das Gestein in dem östlich von Groß-Umstadt liegenden, ebenfalls großen Steinbruch am Koßberg ist ebenfalls ein Rhyolith, aber das Material ist so feinkörnig (felsitisch),
dass man es nicht als "Quarzprophyr" bezeichnen kann, weil kein porphyrisches Gefüge vorhanden ist! Es sollten die Sedimente aus Glutwolken sein. Nach den Hinweisschildern ist es 290 Ma alt,
Bildbreite ca. 40 cm
Porpfido antico rosso
Der farbliche und strukturelle Gegensatz: Der ebenfalls berühmte Porfido rosso antico (auch porphyre rouge antique oder Imperiale Porphyr) aus den Steinbrüchen der östlichen Wüste in Ägypten. Das hier gezeigte Stück stammt aus aus einer archäologischen Grabung vom Schlössel bei Klingenmünster,
Bildbreite 4 cm
Quarzporphyr Sailauf
Der Quarzporphyr aus Sailauf im Spessart mit gut erkennbaren Fließstrukturen und kleinen Xenolithen (links im Bild des geschliffenen Stückes),
Bildbreite 12 cm.
Quarzporphyr
              Sailauf Hartsteinwerk
Rothenfels Münster am Stein
Bei Bad Münster am Stein wird der Prallhang der Nahe aus einem Quarzpoprhyr gebildet, dessen Felswand 200 m Höhe erreicht (NSG Rotenfels).
Quarzpoprhyr
              Traisen
Der gleiche rote Quarzporphyr (Rhyolith) ist 1 km weiter nordwestlich durch einen Steinbruch aufgeschlossen. Das Gestein ist vor ca. 280 Millionen Jahren erstarrt,
Bildbreite 12 cm.
Quarzpoprhyr Marokko
Strandgeröll eines braunen Quarzporphyrs mit rhyolithischer Zusammensetzung mit rötlichen Feldspäten und grauen Quarzen, von Sidi Jfni, ca. 160 km südwestlich von Agadir, Marokko, gefunden 2012 von Ingrid WANEZEK(†),
Bildbreite 8 cm.
Maingeröll aus Quarzporphyr
Maingeröll eines Quarzporphyrs unbekannten Ursprungs, gefunden am 31.05.1971 in der Kiesgrube der Fa. Schultz zwischen Kleinostheim und Dettingen,
Bildbreite 12 cm.
Porphyr Fischbach
Blasenreiches, vulkanisches Gestein mit bis zu 1 cm großen Feldspatkristallen, gefunden am Watzwiesenberg, NW von Fischbach bei Idar-Oberstein,
Bildbreite 12 cm.
Porphyr aus Indien
Dieser Porphyr kommt aus Südindien (bei Mysore, Karnataka) und wird dort in sehr bedeutendem Umfang zu Platten für die Bauwirtschaft verarbeitet,
Bildbreite 8 cm.
Porphyr aus
              Indien
Ein Rohstein des gleichen Gesteins,
Bildbreite 10 cm.
Porphyr Vogesen
Poprhyr Bourbach
Der bekannte Poprhyr vom Bourbach-le-Haut in den südlichen Vogesen bei Masevaux. Der Stein ist Bestandteil einer Einfriedigung eines Hauses (Route Joffre), das untere Foto zeigt einen ca. 40 cm breiten Ausschnitt.
Poprhyrmann
Der Porphyrmann aus den Quarzporphyrgeröllen Südtirols, gesehen zwischen den Messe Hallen A5 und A6 am auf den Mineralientagen in München am 26.10.2013. 
Porphyr Teide Kanaren
Porphyrisch ausgebildete, phonolithische Lava mit großen Plagioklas-Tafeln, Teide, Teneriffa, Kanaren,
aufgenommen am 09.04.2011.
Porphyr
              Bourbach-le-Haut
Geschliffen und poliert: Porphyr aus Bourbach-le-Haut aus den französischen Vogesen. Das sehr frische Gestein ist von Klüften durchzogen und weist stellenweise auch bis zu 1 cm große, runde Gasblasen auf,
Bildbreite 12 cm.
Porphyr
              aus Ägypten
Porphyr aus dem Wadi Towat in der Ostwüste Ägyptens, südöstlich von den Steinbrüchen des Mons Porphyrites,
Bildbreite 7 cm.
Porphyr aus China
Vulkanisches Gestein mit einem porphyrischen Gefüge, angeboten als Heilstein unter dem Namen "Blütenporphyr" oder "Porphyrit" mit einem Fundort "China" oder "Australien", getrommelt,
Bildbreite 45 mm.
Geschiebe aus Dänemark
Geschiebe aus Thorsminde in Dänemark, alles Porphyre aus den Kristallingebieten Skandinaviens, teils geschliffen und poliert, Sammlung von Ingo HARTLIEB, Limburgerhof,
Bildbreite ca. 35 cm.
Straßenschotter Hurgada
Geschliffener Straßenschotter aus Ägypten, gefunden in Hurgada. Der Steinbruch, wo der Schotter produziert wird, ist nicht bekannt,
Bildbreite 5 cm.
Quarzprophyr
Glimmerreicher Rhyolith aus dem Rotliegenden mit einem porphyrischen Gefüge ("Glimmerporphyr") aus dem Ilfelder Becken bei Ilfeld, Harz,
Bildbreite 16 cm.

Porphyry Copper Ore
Quarz-Monzonit mit einem porphyrischen Gefüge und kaum sichtbaren Einschlüssen aus Chalkopyrit ("Porphyry Copper Ore") aus der Bingham Copper Mine, Utah, USA, einem der größten Kupferbergwerke der Welt,
Bildbreite 9 cm.
Quarzporphyr
Der rhyolitische Quarzporphyr aus einer rotbraunen Grundmasse mit bis zu 8 mm großen, rötlichen Feldspat-Kristallen, grauen Quarz-Kristallen und alterierten schwarzen Pyroxen-Körnern, teils mit Hämatit durchsetzt, angeschliffen und poliertes Stück aus der Ostwüste in Ägypten,
Bildbreite 8 cm.
Porphyr
              Brandberg
Vulkanisches Gestein mit vermutlich andesitischer Zusammensetzung und porphyrischer Struktur. Gefunden von Familie HILLERT in der Nähe des Brandberges in Namibia,
Bildbreite 8 cm.
Porphyr aus Australien
Etwa 35 cm großes, gesägtes Stück eines porphyrischen Gesteins aus Australien, leider ohne nähere Bezeichnung des Fundortes. Gesehen am Stand von Serge LAUMONIER auf der Mineralienbörse von Sainte-Marie aus-Mines in den Vogesen,
aufgenommen am 23.06.2016
Porphyrpflaster in Venedig
Typisches Straßenpflaster in Venedig (ca. 50 x 20 cm) aus einem Gestein mit porphyrischer Struktur, zur Kontrastverbesserung mit Wasser genässt,
aufgenommen am 25.06.2016.
Porphyr aus Russland
Russischer Porphyr, der bei näherem Hinsehen völlig alteriert ist, so dass von den Feldspäten nur die Form und in der Grundmasse neben Chlorit und Epidot noch Hämatit sichtbar ist, angeschliffen und poliert,
Bildbreite 8 cm
Porphyr
Alteriertes Gestein mit einer porphyrischen Struktur. Es fallen insbesondere die zonierten Feldspäte ins Auge und der hohe Anteil an schwarzen Amphibol- Kristallen in der Grundmasse. Die Herkunft des Gesteins ist nicht bekannt, angeschliffen und poliert,
Bildbreite 7 cm.
grüner
                Poprhyr aus Griechenland
Der grüne Porphyr aus Krokees bei Sparta auf dem griechischen Pelleponnes war zu römischer Zeit und im Hochmittelalter sehr begehrt und ist auch als Porfido verde antico bekannt, angeschliffen und poliert,
Bildbreite 11 cm.
Phonolith Kleinostheim
Phonolith mit großen Sanidin-Kristallen, die eine porphyrischen Struktur aus der Rückersbacher Schlucht bei Kleinostheim im Spessart,
angeschliffen und poliert,
Bildbreite 12 cm.
Rhombenporphyr Norwegen
Der berühmte Rhombenporphyr aus dem Gebiet von Oslo* in Norwegen aus der Produktion der Fa. Dr. F. KRANTZ in Bonn für Gesteinssammlungen,
Bildbreite 9 cm.
*bis 1924 hieß Oslo Christiania.
Das Gestein hat ein karbonisches Alter und bildet eine Masse von  etwa 1.000 km³ bei einer Fläche von ca. 10.000 km². Das Gestein ist selten und kommt sonst nur im ostafrikanischen Riftvalley und in der Antarktis vor.
Rhombenporphyr
Rhombenporphyr von Westfold, Norwegen. Das Gestein ist leicht angewittert (besonders im unteren Drittel) und so sind die Feldspäte teilweise in Kaolinit umgewandelt und von Erzkörnchen durchstäubt; dabei ist die Zonierung
partiell erhalten geblieben, angeschliffen und poliert,
Bildbreite 6 cm.

Shonkinit Katzenbuckel
Na-Shonikinit mit einem porphyrischen Gefüge vom Katzenbuckel im südlichen Odenwald. Man beachte die großen Nephelin-Kristalle in der Grundmasse, Slg. Martin SCHUSTER,
Bildbreite 11 cm.
Porphyr Korsika
Quarz-Porphyr (Rhyolith) als Geröll aus Korsika,
Bildbreite 13 cm.
Porphyr St.-Marie-aux-Mines
Granitisches Gestein mit einem porphyrischen Gefüge durch Sprossung von Feldspat-Kristallen in den Säulen des Kriegerdenkmals (1. Weltkrieg) in dem Bergbauort St.-Marie-aux-Mines, Vogesen, Frankreich; aufgenommen am 24.06.2017,
Bildbreite ca. 30 cm.
 
Leucitit
Porphyrischer Leucitit von Poggo Nibbo, Lago Vico bei Rom in Italien,
Bildbreite 8 cm.
Schwedischer Porphyr
2 Prunkvasen aus einem schwedischen roten Porphyr in der Eremitage in St. Petersburg, Russland.
Das Gestein stammt aus Alvdalen nordwestlich vom Siliansee in Mittelschweden. Hier bestand eine Fertigung solcher Prachtvasen und ähnlicher Produkte. Ein Museum ("Porfyrmuseet") erinnert daran. Aufgenommen am 11.04.2018
Die Steinbrüche waren von 1788 bis 1889 im Betrieb, von 1818 bis 1856 im Besitz der königlichen Familie.
Quelle:
HJELM, P. J. (1802): Berättelse om Elfdals porphyrverk i Öster-Dalarna, utgifven efter höglofl. porphyrverks directionens befallning.- 84 S., [C. F. Marquard] Stockholm.
Vase
Vase aus dem schwarzen Porphyr Ägyptens, gesehen im Duff House in Banff nordwestlich von Aberdeen in Schottland; aufgenommen von Helga LORENZ
am 06.05.2018.
Klittbergporphyr
Ein bruchrauhes Stück des roten Porphyrs von Klittberg im Älfdalen in Dalarna in Schweden,
Bildbreite 12 cm
Es handelt sich um ein rhyolithisches Gestein mit Aschestreifen, darin Porphyroblasten aus Alkali-Feldspat, Plagioklas, wenig Quarz, etwas Biotit und Hornblende in einer feinkörnigen, ehemals hyalinen Grundmasse mit einem Extrusionsalter von 1,691 Ga. Infolge der Härte ist es ein verbreitetes Leitgeschiebe.
Porphyr Schweden
Das gleiche Gestein wie links, aber hier geschliffen und poliert. Dabei werden die rosa gefärbten Feldspat-Kristalle sichtbar und im Gegenlicht auch die Erzeinschlüsse. Porphyr von Klittberg im Älfdalen in Dalarna in Schweden,
Bildbreite 10 cm
Das Gestein ist äußerst hart (ich denke, dass es sich um den härtsten Porphyr handelt, den es gibt), lässt sich nur schwer schleifen, aber dafür gut polieren.
Porphrischer Gabbro
Hornblende-reicher Gabbro mit einem porphyrischen Gefüge. Die bis zu 3 cm großen Plagioklas-Kristalle zeigen eine ausgeprägte Zonierung. Das Gestein weist erste Anzeichen einer Alteration auf - die graugrünlichen Flecken. Gesehen als Einfassung, Pflastersteine, Sitzbänke und Treppenstufen am Schloss Karlsruhe, aufgenommen am 07.04.2019.
Porphyrschale
Große Porphyrschale aus dem Älfdalen-Porphyr vor dem Schloss Rosendal (Rosendals slott) in Stockholm. Das 1825 aufgestellte Kunstwerk hat einen Durchmesser von 4 m und ist 3 m hoch und ruht auf einem Sockel aus Granit. Die Herstellung einer solchen Schale dauerte sicher ein paar Jahre. 
(aus LEONHARD, K. C. v. (1838): Geologie oder die Naturgeschichte der Erde auf allgemein faßliche Weise abgehandelt 2. Band.- 481 S., 11 Stahlstiche, 14 Lithographien, [E. Schweizerbart´ sche VerlagsHandlung] Stuttgart. Abb. auf Seite 191).
Donau-Porphyr
Porphyr-Gerölle aus dem Schotter der Donau, gefunden auf einer Schotterbank, etwa 30 km östlich von Wien, von Philipp STASTNY. Dabei kann es sich um Gesteine aus dem Einzugsgebiet der Donau handeln; aufgrund der Größe des Einzugsgbiets und der Länge des Flusses kann man aber auch an anthropogene Quellen denken!
Ich kann mich erinnern, dass selbst Sauna-Steine in Flussschottern auftauchen.
Namibia
Ein andesitischer Vulkanit mit einem porphyrischen Gefüge aus cm-langen Plagioklas-Kristallen in einer Grundmasse. Darin auch rundliche Gasblasen, die mit Quarz gefüllt sind. Das Belegstück stammt von der Farm Koiimasis, etwa 60 km nördlich von Aus in Namibia,
Bildbreite 12 cm.
Das leicht angewitterte Handstück wurde von den Miltenberger Mineralien- und Geologiefreunden 2022 gefunden und mitgebracht. 
Grabstein
              aus Porphyr
Gestein mit einem porphyrischen Gefüge auf dem 1809 begeründeten Altstadt-Friedhof in Aschaffenburg,
aufgenommen am 18.05.2022.
chinesische
              Porphyrkugel
Handelsware: Schöne und sehr gut polierte Porphyr-Kugel aus einem Andesit aus China, ohne nähere Fundortangabe - gefunden auf der Mineralienbörse in München,
Bildbreite 6 cm.
Alkali-Porphyr
Der porphyrische Alkali-Phonolith vom Schellkopf bei Brenk in der Eifel. Bei den dunklen Einschlüssen handelt es sich um den seltenen Nosean (Na8[SO4/(AlSiO4)6] ), ein typisches Mineral in Alkaligesteinen, 
Bildbreite 8 cm.
Das Gestein wird von der AG für Steinindustrie abgebaut und findet in der Keramik-Industrie sowie auch beim Schweißen, in der Stahlherstellung und als Dünger Verwendung.
Trachyt
Ein Trachyt als Flussgeröll des Mains mit einem porphyrischen Gefüge; gefunden in der Kiesgrube der Fa. Weber bei Großostheim,
Bildbreite 1,5 cm.





Und noch mehr sehr schöne geschliffene Porphyre finden Sie auf der französischen Internetseite von Le Comptoir des Pierres Dures in Paris.
 

Le Comptoir
      Pierres Dures
Der Börsenstand des "Geschäftes der Harten Steine" von Serge LAUMONIER
auf der Mineralien-Börse von St.-Marie-aux-Mines in den Vogesen (Stand
LCH 25 in der Zone Mineral (ZM) vor dem Lycee (Schule)) am 27.06.2014
mit einem bunten Reigen ornamentaler Gesteine.  




Quarzporphyr
aus Südtirol: Montiggler Porphyr


Rhyolithfelsen Quarzporphyr
Die Rhyolith-Felsen mit den etwa 250 m hohen Felswänden (Pfattener Wände) des bis zu 690 m hohen Mitterbergs über der Etsch an der Gemeinde Pfatten (230 m) in
Südtirol,
aufgenommen am 29.06.2016.

Der Mitterberg ist ein markanter Höhenrücken im Etschtal der Südalpen südlich von Bozen, der aufgrund seiner Härte unter dem eiszeitlichen Gletscher des Etschtals erhalten blieb. Die Ostseite ist als ca. 250 m hohe Felswand über den ausgedehnten Obstplantagen ausgebildet, wie man bei der Fahrt auf der Autobahn A22 vom Brenner nach Oberitalien sehr schön sehen kann. Das Gestein sondert hier plattig ab und bildet so die gestriemten Felsflächen. Petrographisch ist es ein saurer Vulkanit, den man aufgrund der Struktur (bis zu 7 mm große Feldspäte als Sanidin (Alkalifeldspat) und Plagioklas, Quarze und alterierter Biotit in einer mikrokristallinen und teils entglasten Grundmasse) als Quarz-Porphyr bezeichnet. Die internationale Bezeichnung für dieses Gestein ist Rhyolith. Es hat etwa eine granitische Zusammensetzung (siehe chemische Analyse unten) und wäre die gesamte Schmelze auskristallisiert, so läge ein Granit vor. Aufgrund des geringen Verwitterungsgrades ist der Fels als sehr hart und äußerst beständig anzusehen.

Die sauren Vulkanite gehören zur Etschtaler Vulkanit-Gruppe (früher Bozener Quarzpoprhyr genannt); sie erreicht eine Mächtigkeit von bis zu 3 km bei einer flächigen Ausdehung von über 4.000 km²! Das Erstarrungsalter erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 285 bis 275 Ma, von N nach S jünger werdend. Ein Teil der geförderten Produkte werden als Ignimbrite interpretiert. Es ist nach der sächsischen Vulkanprovinz das zweitgrößte Vorkommen saurer Vulkanite in Europa. 


Montiggler Porphyr
Der Steinbruch im Montiggler Porphyr mit der gut sichtbaren plattigen Absonderung,
aufgenommen am 24.06.2016.

Auf dem Mitterberg östlich des Montiggler Sees wurde vor ca. 70 Jahren ein Steinbruch angelegt, in dem der Porphyr abgebaut wird (Montiggler Porphyr GmbH - Srl). Der nach heutigen Maßstäben kleine Steinbruch ist von einer mit ca. 45° einfallenden Störung durchzogen, die zu stellenweise bogenförmig gekrümmten Porphyrplatten überleitet. Entlang der Klüfte kam es zum Eindringen hydrothermaler Lösungen (Fluide). Diese verursachten eine symmetrische Rotfärbung von 2 bis 3 cm beiderseits der Klüfte durch die Bildung eines feinstschuppigem Hämatit-Pigments. Bis zu 15 cm große Xenolithe aus felsitischen und granitischen Gesteinen sind sporadisch zu sehen und wurden mit gefärbt. All diese Erscheinungen werden von jüngeren Klüften durchschnitten, die in dem Steinbruchgelände meist mit weißem Calcit gefüllt sind.
In der weiteren Umgebung gab es einen Bergbau auf gering mächtige Blei-Zink-Erze, wie z. B. bei Nals. Einige Bergwerke bauten auf Fluorit als Gangfüllungen; das letzte dieser Art schloss erst 1996. 

Aus dem Gebiet von Montiggl sind auch seltene Mineralien
bekannt:
Dawsonit aus Montiggl
Nadelförmige, weiße Dawsonit-Kristalle (
NaAl[(OH)2|CO3]) auf Quarz.
Dieses seltene Mineral krisallisiert in den Klüften des Porphyrs aus.
Das Stück wurde um 1970 für 35 DM erworben,
Bildbreite 3 cm.

 


Montiggler
              Quarzporphyr Kluft im
              Rhyolith
Links: Typischer Montiggler Porphyr mit den gut sichtbaren Verfärbungen hydrothermalen Ursprungs in einer geflammten Platte (Länge des
Geologenhammers 31 cm), rechts eine geschliffene und polierte Platte mit einer nicht trennenden Kluft, von der aus beiderseits die Infiltration
der Eisenoxide in das Gestein erfolgte,
aufgenommen am 24.06.2016.

Montiggler Quarz-Poprhyr
Nahaufnahme des bruchrauhen Gesteins mit den relativ großen
Einsprenglingen aus grauem Quarz, weißen Plagioklasen, rötlichen
Kalifeldspäten (Sanidin?) und wenigen Biotit-Plättchen; Erzkörnchen
sind sehr selten im Bruch zu sehen,
Bildbreite 8 cm.


Quarzporphyr LPL Quarzporphyr gekreuzte Polarisatoren
Der Quarzporphyr von Motiggl unter dem Polarisationsmikroskop:
Der große Quarz zeigt typische Korrosionsbuchten, Suturen und Flüssigkeitseinschlüsse. Die Kalifeldspäte waren wohl einst Sanidine, die teilweise eine Mikroklin-Perthit-Entmischung zeigen, die aber auch hydrothermal überprägt ist, so dass man ein feinkörniges Gemenge von Sichtsilkaten sieht. In den Biotit-Blättchen sind reichlich kleinen Eisenoxid-Kristalle eingewachsen. An Akzessiorien tritt winzige Zirkon-Kristalle und Monazit-Körnchen auf; letztere weisen einen dunklen Bestrahlungshof auf. In den wenigen und ebenfalls stark altierten Plagioklasen gibt es Neubildungen von Epidot. Die sehr feinkörnige Grundmasse führt neben dem Quarz wenig Erz und es lassen sich Fließstrukturen ausmachen. Das gesamte Gestein ist von dünnen Rissen durchzogen, die mit Eisenoxid gefüllt sind. Fremdeinschlüsse aus einem Quarz-reichen Gestein sind zu sehen. Ehemalige Poren sind mit Sichtsilkaten ausgefüllt. 
Bildbreite 5 mm, links LPL, rechts #PL.

Aus dem Stein (Spaltporphyr) werden Abfallbehälter, Bodenplatten, Brunnen, Fensterbänke, Grabsteine, Küchenarbeitsplatten, Mauersteine. Monolithe, Randsteine, Sitzgruppen, Stufen und weitere Produkte wie Pflastersteine, Gedenksteine usw. hergestellt. Die Verarbeitung erfolgt unmittelbar am Steinbruch. Der Montiggler Porphyr ist mit seinen granitähnlichen Eigenschaften im Gegensatz zu anderen Quarzporphyren sehr frost- und tausalzbeständig, so dass man ihn nahezu unbegrenzt im Freien einsetzen kann.

Das rhyolitische Gestein fällt im TAS-Diagramm recht genau an die Grenze zwischen dem Dacit und dem Rhyolith.
Hauptbestandteile: Gehalt in Gew.-%:
SiO2 73,4
Al2O3 13,2
Fe2O3   1,24
MnO   0,04
MgO   0,35
CaO   1,54
Na2O   2,22
K2O   5,66
TiO2   0,25
P2O5   0,06
LOI
  2,0
Spurenelemente: Anteil in ppm:
As
     5
Ba 386
Ce    80
Co    <5
Cr    <5
Cu  <15
Ga    16
La    39
Mo
 <10
Nb    12
Ni     5
Pb   20
Rb 205
Sc     6
Sr   53
Th   15
U <10
V   14
Y   31
Zn   19
Zr 158
RF-Gesamtgesteinsanalyse einer Probe aus dem Steinbruch
von Montiggl an einer Schmelztablette  



Der Sarkophag von Napoleon!
Aus Porphyr?
Von ihm wird an diveresen Stellen beschrieben, dass der der Sarkophag von Napoleon Bonaparte (*1769 1821) aus dem oder einem roten Poprhyr bestünde. Das war wohl auch so geplant, wie TOURET & BULAKH (2017) sehr ausführlich beschreiben. Der Architekt Louis VISCONTI (*1791 1853) hat keinen roten Poprhyr in einer dafür notwendigen Größe kaufen können - und auch keinen grünen Porphyr aus Griechenland. Auch der grüne Porphyr aus den französischen Vogesen konnte nicht verwandt werden - vermutlich, weil sich kein geeigneter Rohstein abbauen ließ. So wurde nach einiger Suche ein rötlicher bis roter metamorpher Quarzit aus Shoksha südöstlich der Stadt Petrozavodsk am Westufer des Onega-Sees in Karelien im Norden Russlands ausgesucht. Das etwa 2 Milliarden Jahre alte Gestein ließ sich, wenn auch schwierig, hervorragend polieren. 29 Blöcke mit Volumen von zusammen 38 m³ wurden aufwändig nach Frankreich transportiert. Der Block für den Sarkophag maß 4,6 x 2,9 x 1,1 m, wog etwa 35 t und man brauchte mit vielen Steinmetzen etwa 2 Jahre, aus dem sehr harten Quarzit das Kunstwerk, welches heute in einer Krypta im Invalidendom steht, herzustellen.



Kunstwerke unter Verwendung von Porphyren:


Louvre, Paris, Frankreich
Louvre Paris
In den Museen des Louvre in Paris werden auf über 60.000 m² ca. 380.000 Werke aufbewahrt. Davon sind schätzungsweise 100 aus dem roten agyptischen Porphyr, dem imperialen Gestein Porfido rosso antico. Wenn man die Wartezeit in den langen Schlangen am Sicherheitscheck und den Kassen auf sich nimmt, kann man großartige Kunstwerle bewundern. Besonders beeindruckend sind die Werke aus dem roten Pophyr, der im kaiserlichen Rom eine besondere Bedeutung inne hatte.
Aus nicht nachvollziehbaren Gründen fehlt jedoch dort der grüne Porfido verde antico (d. h. in dem Buch "Porpyhre" vom Louvre 2003 ist keiner angeführt oder ein Bild abgedruckt und wir sahen beim eintägigen Besuch auch kein Stück davon).
Interessant waren auch die Steingefäße ("stone vases") aus Ägypten. Auch diese wurden, wenn auch selten, aus Gesteinen mit porphyrischer Gefüge gefertigt. Davon sind im Louvre zahlreiche Exemplare ausgestellt.
Stone vase
Steinvase
(stonevase) aus der Nagada II Periode (3.500 - 3.100 v. Chr.), ebenfalls hergestellt aus einem porphyrischen Gestein,
aufgenommen am 18.07.2012
Steingefäß    
Steingefäß,
hergestellt aus einem Gestein mit porphyrischem Gefüge, gefunden in Ägypten, aber ausgestellt ohne Hinweis auf Alter und Fundort. Vermutlich stammt dieses und ähnliche Steingefäße in der nicht beschrifteten Vitrine der ägyptischen
Abteilung aus dem 1.- 4. Jahr-tausend vor. Chr. Es ist sehr schwer vorstellbar, welch handwerkliches Können aufgwandt
werden muss, um so ein Gefäß aus Stein herstellen zu können, 
aufgenommen am 18.07.2012.  


London, Großbritannien
British Museum
 
Steingefäß
In der ägyptischen Abteilung (Raum 64 im 1. OG) steht ein kreisrundes rundes Steingefäß (ca. 60 cm Durchmesser bei ca. 20 cm Höhe, großer Öffnung und einem fast kreisförmigen Bauch) und zwei breite Ösen für eine Aufhängung aus einem fast schwarzen, andesitischen Porphyr mit unglaublichen, bis zu 5 cm großen, weißen Feldspat-Kristallen, die in dem fast schwarzen Gestein durch den Kontrast dominant hervortreten. Trotz eines Einsatzes aus klarem Kunststoff kann man in dem großen Gefäß sehr gut sehen, dass das Innere ausgedreht und auch Innen poliert ist, so dass man eine Wandstärke von ca. 2 - 4 cm abschätzen kann. Das Gefäß wurde in der 1. oder 2. Dynastie hergestellt.
In einer Vitrine stehen weitere, sehr unterschiedlich geformte Steingefäße, darunter 4 Gefäße aus dem gleichen dunklen Porphyr mit den weißen, cm-großen Feldspäten - wie eine sehr ähnliche Vase im Louvre in Paris. In einer anderen Vitrine steht ein etwa 30 cm großer Frosch aus dem gleichen Material.
Es ist erstaunlich, dass die genaue Herkunft des sehr eindruckvollen Gesteins nicht bekannt ist (siehe ASTON, HARELL & SHAW p. 49 in NICHELSON & SHAW 2009). 



Mineralienbörse in St.-Marie-aux-Mines 2012, Frankreich:
Stand in
      St-Marie-aux-Mines  
Wenn ich in der Vergangenheit vergeblich nach dem ägyptischen Porphyr suchte und kein Stück des imperialen Materials bei einem Händler fand, war ich doch sehr überrascht, dass von einem römischen Steinschleifer (Sassodoro, Claudio Di Tunna) solches Material in größeren Mengen angeboten wurde. Dazu wurden zahlreiche weitere ornamentale Gesteine (Marmi) in Platten, Kugel, Schalen und fertigen Mosaiken  feil geboten. Die Platten des roten Porphyrs waren nur gesägt. Die Preise lagen bei kleinen Platten bei ca. 50 €, Randstücke mit den Spuren antiker Bearbeitung zwischen 150 und 1.500 € (etwa 0,1 €/g), eine großes Stück mit zwei Keilspuren wurde für 2.000 € angeboten. Kugeln bis zu ca. 15 cm Durchmesser kosten 600 €. Die klassischen Mosaiken waren unerschwinglich; dies ist sicher auch verständlich, wenn man weiß welche Arbeit in so einem Teil steckt. Weiter gab es Bücher, kleine Obelisken und Vasen mit Deckel, die aus dem roten Porphyr angefertigt worden sind.
Mosaik  Porphyr-Platten
Bilder vom Börsenstand, aufgenommen am 22.06.2012.
Die Schale auf dem Mosaik besteht aus dem schwarzen Porfido nero - ebenfalls aus Ägypten. 




Literatur: 
ABU EL-ENEN, M. M., LORENZ J., ALI, K. A., VON SECKENDORFF, V., OKRUSCH, M., SCHÜSSLER, U., BRÄTZ, H. & SCHMIT, R.-T. (2018): A new look on Imperial Porphyry – a famous ancient dimension stone from the Eastern Desert of Egypt: Petrogenesis and cultural relevance.- International Journal of Earth Sciences Geologische Rundschau Vol. 107, Number 7, p. 2.393 - 2.408, 8 figs., [Springer Verlag] Berlin Heidelberg.

BORGHINI, G. [eds.] (1989): Marmi antichi.- Materialia della cultura artistica 1, 342 S., sehr viele farb. Abb., Ministerio per i beni culturali ambientali. Instituto centrale per il catalogo e la documentazione [De Luca Edizionie d´Arte S.p.A.] Roma.
DEER, J. (1959): The Dynastic Porphyry Tombs of the Norman Period in Sicily.- Dumbarton Oaks Studies „V“, 188 S., dazu 33 unpaginierte Seiten Tafeln mit 220 SW-Abb., [Harvard University Press] Cambrindge, Mass.

DELBRUECK, R. (1932): Antike Porphyrwerke.- Studien zur spätantiken Kunstegschichte Band 6, mit 122 Textabb., 245 S., 112 unpag. Tafeln, im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts, [Verlag Walter de Gruyter] Berlin – unveränderter Nachdruck von L´ERMA di Bretschneider 2007.
DELESSE, A. (1852): Untersuchungen über den rothen Porphyr der Alten und über den rothen egyptischen Syenit.- In´s Deutsche übertragen von G. Leonhard, 32 S., 1 colorierte Tafel im Stahlstich, [J. B. Müller Verlagshandlung] Stuttgart.
DEL BUFALO, D. (2013): Porphyry. Red Imperial Porpyhry Power and Religion. Rosso Imperiale Potere e Religione.- 300 p., sehr viele farb. Abb., [Umberto Allemandi & C.] Turin.

EBERT-SCHIFFERER, S. (1996): Hessisches Landesmuseum Darmstadt.- 128 S., zahlreiche farb. Abb., [Fondation Paribas] ohne Ort.
FEES, I. [Hrsg.] 2005: Die Höfe - dein Denkmal. Zur karolingischen Burg und salischen Königspfalz bei Dreihausen.- 118 S., zahlreiche SW-Abb., Zeichungen, Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen, [Druckhaus Marburg] Marburg.
FRATTARI, A. & STENICO, F. (2001): Porphyr. Architektur und Technik.- zahlreiche farb. Abb., technische Zeichnungen und Skizzen, [gruppo editoriale faenza editrice s.p.a.] Faenza RA (Italien).
GRANT, L. & MORTIMER, R. [eds.] (2002): Westminster Abbey. The Cosmati Pavements.- Courtauld Research Paper No. 3, 141 p., 42 figs., 1 Plan/Foto ausklappbar, [Ashgate Publishing Ldt.] Alderhot.
HELMUTH, J. H. (1808): Das Mineralreich.- Gemeinnützige Naturgeschichte der In- und Auslandes. Neunter und letzter Band, 2. Aufl., 506 S., ohne Abb., [Gehard Fleicher dem Jüngern] Leipzig.
HUCKENRIEDE, R. & DÜRR, S. (1975): Geologische und Kulturgeschichtliches zu einigen verschleppten Gesteinen in Hessens Boden (Devon-Kalke, Muschelkalk, Lakonischer Porfido verde antico).- Geologica et Palaeontologica 9, S. 125 - 139, 1 Tafel, Fachbereich Geowissenschaften der Philipps-Universität [N. G. Elwert Verlag] Marburg.
JACOBSHAGEN, V. [Hrsg.] (1986): Geologie von Griechenland.- Beiträge zur Regionalen Geologie der Erde Band 19, 363 S., 112 Abb (davon 2 mehrfach gefaltet in Umschlagtasche), [Verlag Gebrüder Borntraeger] Berlin – Stuttgart.
JENSCH, J.-F. (2013): Bestimmungspraxis Rhombenporphyre.- Der Geschiebesammler 46, Heft 2-3, S. 47 - 103, 35 Abb., 3 Tab., 18 Tafeln, 1 Karte, [Dr. Frank Rudolf Verlag] Wankendorf.
KLEMM, R. & KLEMM, D. D. (1993): Steine und Steinbrüche im alten Ägypten. 465 S., 484 Abb., 16 Farbtafeln mit 96 Einzeldarstellungen, [Springer-Verlag] Berlin.
LAMBACHER, L. [Hrsg.] (2010): Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin.- Ausstellungskatalog, 160 S., zahlreiche farb. Abb., [Verlag Schnell & Steiner GmbH] Regensburg
LEGNER, A. [Hrsg.] (1975): Monumente Annonis. Köln und Siegburg. Welt und Kunst im hohen Mittelalter. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30. April bis 27. Juli 1975.- 248 S., 12 Seiten Farbabbildungen im Anhang, zahlreiche SW-Abb., [Greven & Bechtold] Köln.
LORENZ, J. A., OKRUSCH, M., REICHERT, C. & ROSMANITZ, H. (2011): "Porfido verde antico" im Odenwald. Der Tragaltar vom Gotthardsberg.- Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7/2011, S. 175 - 194, 11 Abb., 4 Tafeln (davon 1 in Farbe auf S. 171)
, Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege [Verlag Dr. Faustus] Büchenbach.
MALGOUYRES, P. & BLANC-RIEHL, C. (2003): Porpyhre. La pierre pourpre des Ptolémées aux Bonaparte.- 208 S., zahlreiche, meist farb. Abb., Réunion des Musées Nationaux, Paris.

MEHLING, G. [Hrsg.] (1993): Naturstein-Lexikon für Handwerk und Industrie.- 4. Aufl., 668 S., 16 Farbtafeln, zahlreiche Abb. im Text, [Verlag Georg D. W. Callwey] München.
MURAWSKI, H. (1992): Geologisches Wörterbuch.- 9. Aufl., 254 S., 82 Abb., 7 Tab., [Ferdinand Enke Verlag] Stuttgart.
OKRUSCH, M. & MATTHES, S. (2009): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde.- 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., 658 S., 438 Abb., davon 133 in Farbe), zahlreiche Tab., [Springer Verlag] Berlin. 

PAJARES-AYUELA, PALOMA (2002): Cosmateque Ornament. Flat Polychrome Geometric Patterns in Architecture.- 320 p., 569 illustrationes, 377 in colour, [Thames & Hudson Ltd.] London. 
PE-PIPER, G. & PIPER, D. J. W. (2002): The ingneous rocks of Greece. The anatomy of an orogen.- Beiträge zur regionalen Geologie der Erde Band 30, 288 figs., 11 tab., [Gebrüder Borntraeger] Berlin- Stuttgart.
SCHMIDT, R. (2022): Drei Mustertäfelchen-Suiten des 18. Jahrhunderts im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen.- Semana Naturwissenschaftliche Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen Band 37, S. 35 - 52, 26 Abb., Schleusingen.
SCHOFIELD, L. (2009): Mykene. Geschichte und Mythos.- 211 S., 65 Farb- und 58 Schwarzweißabb., [Verlag Philipp von Zabern] Mainz.
SCHWARZ, W. & SCHWARZ, H. (1975): Ostfriesische Fundchronik.- Emder Jahrbuch Band 55 der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, 147 S., 6 Abb.
TESCH, S. (2007): Tidigmedeltida sepulkralstenar i Sigtuna - heliga stenar från Köln såväl hallkult som mässa i stenkyrka.- Situne Dei 2007, S. 45 - 68, 13 figs., 
TESCH, S. (2008): Laddade stenar.- in På väg mot Paradiset (ed. Anders Wikström 2008), kv. Humlegården 3, Sigtuna 2006. Meddelanden och rapporter från Sigtuna Museum Nr. 33, p.144 - 50, 5 figs.
TOURET, J. & BULAKH, A. (2017): From Russia with Rocks: The Tombstone of Napoleon.- p. 82 - 89, 15 figs., in Mineral Observer. Mineralogical Almanac volume 22, issue 2, 216 Illustr. davon 158 Mineral Fotos, [Mineralogical Almanac Publishing Ltd.] Moscow. 
 
TREGENZA, L. A. (1958): Einsame Berge zwischen Nil und Roten Meer.- 250 S., 27 Abb. auf Kunstdrucktafeln, 1 Karte im Text [F. A, Brockhaus] Wiesbaden.
WARREN, P. (1969): Minoan Stone Vases.- Cambridge Classical Studies, 280 p., 633 b&w photos on 120 plates, 328 drawings, [Cambrindge University Press] Cambridge UK.




Zurück zur Homepage oder zurück an den Anfang der Seite