Mineralogisch-geologische-
(bergbaukundliche)
Exkursionen durch den Spessart
von Joachim Lorenz, Karlstein a. Main
In einer Gemeinschaftsveranstaltung zum bundesweiten Tag des
Geotops (19.09.2010) der VHS Mömbris, des Spessartbundes,
des Archäologischen Spessartprojektes, des Naturwissenschaftlichen
Vereins Aschaffenburg und des Heimat- und
Geschichtsvereins von Waldaschaff besuchten über 30 Teilnehmer die
Baustelle der Autobahn A3 südlich von Waldaschaff.
Hier konnten zahlreiche Gesteine vom Diorit bis zum Quarzit
angeschaut werden, dazu noch ein ca. 0,5 m mächtiger,
schräg einfallender Baryt-Gang in den Gesteinen der
Elterhof-Formation. Das Wetter war optimal, kalt trocken und
sonnig,
so dass die 6 km Wegstrecke gar nicht aufgefallen ist. Dank der
Autobahndirektion für die Unterstützung durch das
Einstellen der Bauarbeiten am Samstagnachmittag!
Das Bild kann durch Anklicken in höherer Auflösung angeschaut
werden.
Zum bundesweiten Tag des Geotops am 19.09.2010 kamen über 30
Teilnehmer zum Steinbruch in Hartkoppe nach
Sailauf und hörten woher der Rhyolith des Steinbruches kommt und
konnten die Besonderheiten sogar in kleinen
Proben mit nach Hause nehmen, denn es gab zum Abschluss
Ganginhalte zum Aussuchen. Hier stehen die Teilnehmer
bei "Kaiserwetter" im Steinbruch im Rhyolith des Rehberges bei
Sailauf; man achte auf den riesigen Xenolithen in der Felswand
am linken Bildrand.
Das Bild kann durch Anklicken in höherer Auflösung angeschaut
werden.
Schweißtreibender Rundgang der Hälfte des
Kulturrundweges "Bieberer Acht" bei Bieber(gemünd) mit dem
Geschichtsverein Biebergemünd
zum bundesweiten Tag des Geotops am 19.09.2010 unter der Führung
von Joachim Lorenz. Die anfangs etwa 35 Wander/innen
begannen am Heimatmuseum und stehen hier auf einem der vielen
Schächte auf dem Kobaltrücken im Lochborn - im dunklen Schatten.
Im Rahmen der ausnahmsweise 3,5 stündigen Rundganges wurde
erklärt, wie das Eisen, Kupfer, Silber und Kobalt dorthin kam.
Das Bild kann durch Anklicken in höherer Auflösung
angeschaut werden.
Nach all dem was Sie gesehen und gelesen haben,
möchten Sie in
den Spessart kommen?
Ich biete Ihnen Ganz- oder Halbtages-Exkursionen
für Gruppen* nach Ihren Wünschen zu mineralogisch oder
geologisch interessanten Aufschlüssen des Spessarts an:
- Der STAHL´sche
Diorit-Steinbruch bei Dörrmorsbach (zahlreiche
Mineralien im Pegmatit und auf Klüften)
- Grube
"Wilhelmine" und anderer alter Bergbaue bei Sommerkahl
(Malachit, Azurit, Chalkophyllit, primäre Cu-Erze (Tennantit,
Bornit, Pyrit u. a.), Baryt, Fluorit) - Sammelmöglichkeiten
wegen des Besucherbergwerks erloschen. Aber hier besteht
neuerdings die Möglichkeit des Einfahrens in die Grube in
Gruppen!
- Das Bergbaugebiet
von Bieber mit Kupferschiefer-, Eisen- und Co-Bergbau
(jedoch ohne Sammelmöglichkeit im Bereich des
Naturschutzgebietes Lochborn) mit einem eindrucksvollen
Wanderweg und einem kleinen Museum im Werden.
- Die zahlreichen Kiesgruben
im Maintal mit der Möglichkeit Gerölle zu sammeln (z. B.
verkieseltes Holz, Kieselschiefer, Kieselschwämme,
....)
- aktuelle, meist jedoch
nur kurzfristig bestehende Baustellen im Vorspessart je nach
Möglichkeiten und Aufschlussverhältnissen
- ..... und
Zusammenstellungen auf Anfrage
- oder GEO-Exkursionen
in Verbindung mit dem Landhotel Klingerhof
Details können Sie der Info entnehmen.

Gäste von R&T-Reisen aus Ludwigslust im
Schnee in Michelstadt am 2.4.2022
- Reisebus-Begleitung bei
Busreisen auch an Werktagen durch den Spessart. Ich kann zu
den einschlägigen Zielen wie Aschaffenburg, Gelnhausen, Lohr,
Mespelbrunn, Miltenberg, Wertheim Seligenstadt und Würzburg
führen. Und dazu Erläuterungen zur Wirtschaftsgeschichte seit
dem Mittelalter (bzw. seit der Steinzeit), Rohstoffe, Firmen
("Hidden Champions"), Waldnutzung, Glasherstellung,
Eisenschmieden und Hammerwerke, Bergbau, Transportwesen,
Eisenbahn, Hochwasser und Paläoklima (Stichwort "Klimawandel")
geben. Als Dreingabe kann auch kurzfristig die Grube
Wilhelmine in Sommerkahl besichtigt werden.
Terminkalender 2024
- 20.10.2024 15 Uhr am Pompejanum Bundesweiter Aktionstag "Steine
in der Stadt" (Aschaffenburg) als Rundgang in der
Altstadt und am Main in Kooperation zwischen dem
Archäologischen Spessart-Projekt und dem
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg.
- 15.09.2024: 14 Uhr: Laufach und seine
Steine. Ein kurzer Gang durch die Jahrmillionen.
Bundesweiter Tag des Geotops am Sonntag, den 18. September
2022, 14 Uhr. Treffpunkt an der Geolodge neben dem
Eisenbahnwaggon am Seebachtal (neben der Speisegaststätte der
DJK Hain, Koordinaten für GPS N 50° 00´ 33,1´´ E 9° 19´
15,4´´). Eine Veranstaltung der Volkshochschule Kahlgrund und
Laufach.
- 15.09.2024: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des
Geotops mit Führung durch bzw. um die beiden Rhyolith-Steinbrüche
von Sailauf für Laien und Interessierte (Veranstalter
ist die Volkshochschule Sailauf).
- 08.09.2024: 10 Uhr zum bundesweiten Tag des
Denkmals im Altstadtfriedhof in 63739 Aschaffenburg,
Güterberg 10 (Haupteingang gegenüber Gärtnerei Heller) Grabsteine
für die Ewigkeit? Namen, Herkunft, Verwitterung
(Veranstalter ASP und Naturwissenschaftlicher Verein
Aschaffenburg).
- 28.07.2024: ?? ab Schöllkrippen Wanderung mit
dem Wanderclub Edelweiß Seligenstadt über Vormwald nach
Sommerkahl mit Besuch der Grube Wilhelmine und Rast beim
Forellengrill Röll.
- 12.05.2024: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (Veranstalter
ist die VHS-Sailauf)
Terminkalender 2023
- 22.10.2023 15 Uhr am Pompejanum Bundesweiter Aktionstag "Steine
in der Stadt" (Aschaffenburg) als Rundgang in der
Altstadt und am Main in Kooperation zwischen dem
Archäologischen Spessart-Projekt und dem
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg.
- 27.09.2023: 16 Uhr
Besichtigung des Mineralogischen Museums der Universität
Würzburg (Hubland) und anschließender Vortrag durch Prof.
Dr. Gerd Geyer zu den Würzburger Lügensteinen gegen 17 Uhr
(Miltenberger Mineralien- und Geologiefreunde).
- 17.09.2023: 14 Uhr: Laufach und seine
Steine. Ein kurzer Gang durch die Jahrmillionen.
Bundesweiter Tag des Geotops am Sonntag, den 18. September
2022, 14 Uhr. Treffpunkt an der Geolodge neben dem
Eisenbahnwaggon am Seebachtal (neben der Speisegaststätte der
DJK Hain, Koordinaten für GPS N 50° 00´ 33,1´´ E 9° 19´
15,4´´). Eine Veranstaltung der Volkshochschule Kahlgrund und
Laufach.
Zur gleichen Zeit wird dort das Freizeitgelände mit den
ausgebauten Bahnwaggon eröffnet und es gibt Feierlichkeiten
seitens der Gemeinde Laufach, so dass sich der Gang durch
die Jahrmillionen etwas verzögern wird.
- 17.09.2023: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des
Geotops mit Führung durch bzw. um die beiden Rhyolith-Steinbrüche
von Sailauf für Laien und Interessierte (Veranstalter
ist die Volkshochschule Sailauf).
- 10.09.2023: 10 Uhr zum bundesweiten Tag des
Denkmals im Altstadtfriedhof in 63739 Aschaffenburg, Güterberg
10 (Haupteingang gegenüber Gärtnerei Heller) Grabsteine
für die Ewigkeit? Namen, Herkunft, Verwitterung
(Veranstalter ASP und Naturwissenschaftlicher Verein
Aschaffenburg).
- 29.07.2023 (Samstag) Fahrt der Miltenberger
Mineralien- und Geologiefreunde nach Bayreuth mit Besichtigung
der Pflanzenfossiliensammlung "Rossmann-Stiftung" in der
Universität und des Urwelt-Museums in der Innenstadt.
- 12.-16.07.2023 Rennfeuer-Event "Iron Selting
Days" in Hasloch bei Wertheim am Eisenhammer.
- 14.06.2023 18 Uhr Besichtigung des Museums in
Karlstein durch die Miltenberger Mineralien- und
Geologiefreunde
- 18.05.2023 14 - 17 Uhr Eröffnung des
Biebergrundmuseums in der "Alte Post" (63599 Biebergemünd
Bahnhofstr. 2)
- 14.05.2023: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (Veranstalter
ist die VHS-Sailauf)
Terminkalender 2022
- 22.10.2022: 10 Uhr Hydrogeologische Wanderung
mit dem Spessartbund 1885 e. V. Ortgruppe Schöllkrippen in
Sommerkahl mit anschließender Befahrung der Grube Wilhelmine
gegen 13 Uhr mit unter Mitwirkung von Gerhard STÜHLER.
Treffpunkt ist der Parkplatz vom Forellengrill Röll. Die
Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Wegstrecke ist
geschätzt etwa 5 km lang.
- 16.10.2022: 15 Uhr am Pompejanum Bundesweiter
Aktionstag "Steine in der Stadt" (Aschaffenburg) als
Rundgang in der Altstadt und am Main in Kooperation zwischen
dem Archäologischen Spessart-Projekt und dem
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg.
- 18.09.2022: 14 Uhr: Laufach und seine
Steine. Ein kurzer Gang durch die Jahrmillionen.
Bundesweiter Tag des Geotops am Sonntag, den 18. September
2022, 14 Uhr. Treffpunkt an der Geolodge neben dem
Eisenbahnwaggon am Seebachtal (neben der Speisegaststätte der
DJK Hain, Koordinaten für GPS N 50° 00´ 33,1´´ E 9° 19´
15,4´´). Eine Veranstaltung der Volkshochschule Kahlgrund und
Laufach.
- 18.09.2022: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des
Geotops mit Führung durch bzw. um die beiden Rhyolith-Steinbrüche
von Sailauf für Laien und Interessierte (Veranstalter
ist die Volkshochschule Sailauf).
- 11.09.2022: 10 Uhr zum bundesweiten Tag des
Denkmals im Altstadtfriedhof in 63739 Aschaffenburg, Güterberg
10 (Haupteingang gegenüber Gärtnerei Heller) Grabsteine
für die Ewigkeit? Namen, Herkunft, Verwitterung
(Veranstalter ASP und Naturwissenschaftlicher Verein
Aschaffenburg).
- 15.08.2022: Wanderung mit dem Geschichtsverein
von Großostheim von Schöllkrippen nach Sommerkahl mit
Fischessen und dem Besuch der Grube Wilhelmine.
- 31.07.2022: 13 ab dem Museum in Karlstein und
Fahrt nach Sommerkahl, dann Essen bein Röll und anschließend
gegen 14.30 Führung durch das Bergwerk der Grube
Wilhelmine Sommerkahl mit dem Geschichtsverein
Karlstein.
- 30.07.2022: 14 Uhr an der Grube Messel
mit Führung in die Grube, anschließend Heimat- und
Fossilien-Museum in Messel und den Beschluss in einer
Gaststätte mit den Miltenberger Mineralien- und
Fossilienfreunden.
- 15.05.2022: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (Veranstalter
ist die VHS-Sailauf)
- 30.04.2022: Wanderung mit einer privaten Turnergruppe von
Schöllkrippen nach Sommerkahl mit Fischessen und dem Besuch
der Grube Wilhelmine.
- 29.03.2022: Ganztages-Exkursion in den
Spessart mit den Schülern vom FD-Gymnasium in
Aschaffenburg.
Terminkalender 2021
- 19.09.2021: 14 Uhr: Laufach und seine Steine. Ein kurzer
Gang durch die Jahrmillionen. Bundesweiter Tag des Geotops am
Sonntag, den 19. September 2021 14 Uhr. Treffpunkt an der
Geolodge neben dem Eisenbahnwaggon am Seebachtal (neben der
Speisegaststätte der DJK Hain, Koordinaten für GPS N 50° 00´
33,1´´ E 9° 19´ 15,4´´). Eine Veranstaltung der
Volkshochschule Kahlgrund und Laufach.
- 19.09.2021: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des
Geotops mit Führung durch bzw. um die beiden
Rhyolith-Steinbrüche von Sailauf für Laien und Interessierte
(Veranstalter ist die Volkshochschule Sailauf).
- abgesagt wegen CORONA! 07.-12.09.2021
Iron Selting Days in Hasloch am Eisenhammer (Programm folgt)
- 16.05.2021: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (Veranstalter ist die
VHS-Sailauf).
- ausgefallen wegen CORONA! 25.04.2021: 9 Uhr mit dem Spessartbund Ortsgruppe
Kleinostheim. Fahrt nach Bieber, Wanderung auf der Bieberer 8
mit Bergbau und Geologie und dann als Dreingabe der Basalt im
Sandstein von Kassel. Am Ende Einkehr in ein Restaurant.
- ausgefallen wegen CORONA! 11.04.2021: 10 Uhr
"Die "Eisenlöcher" der Hohen Warte - Ein (Laufacher?)
Versuchsbergbau auf Eisen im Sandstein". Treffpunkt ist der
Sattel (höchste Stelle) zwischen Gailbach und Soden auf dem
Wandererparkplatz; Veranstalter die Volkshochschule
Kahlgrund-Spessart e. V; siehe die Beschreibung auf Seite 46
im Programmheft Frühjahr/Sommer 2021.
- ....
Terminkalender 2020
- 18.10.2020: 15 Uhr
Bundesweiter Aktionstag "Steine in der Stadt" (Aschaffenburg)
als Rundgang in Kooperation zwischen dem Archäologischen
Spessart-Projekt und dem Naturwissenschaftlichen Verein
Aschaffenburg.
- 20.09.2020: 14 Uhr: Laufach
und seine Steine. Ein kurzer Gang durch die
Jahrmillionen. Bundesweiter Tag des Geotops am Sonntag, den
20. September 2020, 14 Uhr. Treffpunkt an der Geolodge neben
dem Eisenbahnwaggon am Seebachtal (neben der Speisegaststätte
der DJK Hain, Koordinaten für GPS N 50° 00´ 33,1´´ E 9° 19´
15,4´´). Eine Veranstaltung der Volkshochschule
Kahlgrund und Laufach.
- 20.09.2020: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des
Geotops mit Führung durch bzw. um die beiden
Rhyolith-Steinbrüche von Sailauf für Laien und Interessierte
(Veranstalter ist die Volkshochschule Sailauf).
- 13.09.2020: Bundesweiter Tag des offenen
Denkmals. Vermutlich von 10 bis 16 Uhr werde ich Führungen im
Kupferbergwerk der Grube Wilhelmine in Sommerkahl durchführen.
Gemäß des Tages wird der Schwerpunkt auf dem historischen
Kontext (Bergbaugeschichte) liegen. (fiel wegen der sinnlosen
Corona-Beschränkungen aus)
- 17.05.2020: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (Veranstalter ist die
VHS-Sailauf) (fiel
wegen der maßlosen Corona-Beschränkungen aus).
- 16.05.2020: 14 Uhr Führung für den
Geschichtsverein von Freigericht durch die Grube Wilhelmine in
Sommerkahl (fiel wegen der unsinnigen
Corona-Beschränkungen aus).
- ....
Terminkalender 2019
- 13.10.2019: 15 Uhr Bundesweiter Aktionstag "Steine in der
Stadt" (Aschaffenburg) als Rundgang in Kooperation zwischen
dem Archäologischen Spessart-Projekt und dem
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg.
- 15.09.2019: 15 Uhr Bundesweiter Tag des Geotops 2019: Mit
dem Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg zu den
"Eisenlöchern" von Volkersbrunn. Ein (Laufacher?) Versuchsbergbau
auf Eisen im Sandstein. Treffpunkt am
Wandererparkplatz am östlichen Ende der Volkersbrunner Str.
von 63849 Volkersbrunn (Gemeinde Leidersbach im Spessart;
Koordinaten für GPS N 49° 53´ 45,3´´ E 9° 16´ 32,5´´) an der
Zufahrt zum Sportplatz, neben der Straße nach
Heimbuchenthal.
- 15.09.2019: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des
Geotops mit Führung durch bzw. um die beiden
Rhyolith-Steinbrüche von Sailauf für Laien und Interessierte
(Veranstalter ist die Volkshochschule Sailauf).
- 08.09.2019: Bundesweiter Tag des offenen
Denkmals. Vermutlich von 10 bis 16 Uhr werde ich Führungen im
Kupferbergwerk der Grube Wilhelmine in Sommerkahl durchführen.
Gemäß des Tages wird der Schwerpunkt auf dem historischen
Kontext (Bergbaugeschichte) liegen.
- 07.09.2019: 10 Uhr Treffpunkt Museum Alte Post
in Biebegemünd Bieber, Bahnhofstr. 2 (ausreichend Parkplätze).
Begehung der "Bieberer Acht" auf den Spuren des Bieberer
Bergbaues mit Mittagspause im Gasthaus "Zur Wiesbütt".
Rückkehr je nach Wetter, Teilnehmerzahl und Fragen gegen 17
Uhr.
- 18.07.2019: 13 Uhr
geologisch-mineralogisch-bergbaukundliche Führung im Rahmen
einer geschlossenen Veranstaltung
- 19.05.2019: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (VHS-Sailauf).
- 13.05.2019: 18 Uhr Rundgang in eine Baustelle
zwischen der AB Gusstech in Aschaffenburg und der
Spessartstraße zum Anschauen eines Profils im Bröckelschiefer.
Details finden Sie hier.
Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit.
- ....
Terminkalender 2018
- 14.10.2018: 15 Uhr Bundesweiter Aktionstag "Steine in der
Stadt" (Aschaffenburg) als Rundgang in Kooperation zwischen
dem Archäologischen Spessart-Projekt und dem
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg.
- 07.10.2018: Eröffnung des Kulturrundweges
Laufach-Heigenbrücken und dessen Erstbegehung nach einer Fahrt
mit der Bahn nach Heigenbrücken. Die Uhrzeit wird
noch bekannt gegeben; Treffpunkt ist der Bahnhof in Laufach -
dann gehen die Teilnehmer über den Berg nach Hain und dann
nach Laufach. Für Verpflegung ist gesorgt.
- 16.09.2018: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des
Geotops mit Führung durch die Rhyolith-Steinbrüche von Sailauf
(Veranstalter ist die Volkshochschule Sailauf).
- 09.09.2018: Bundesweiter Tag des offenen
Denkmals. Vermutlich von 10 bis 16 Uhr werde ich Führungen im
Kupferbergwerk der Grube Wilhelmine in Sommerkahl durchführen.
Gemäß des Tages wird der Schwerpunkt auf dem historischen
Kontext (Bergbaugeschichte) liegen.
- 14.07.2018 Exkursion mit den Miltenberger Mineralien- und Geologiefreunde e. V.
im Raum Triefenstein: Papier, Zement und Bier. Wir besuchen
das Papiermuseum in Homburg, gehen dann in den Steinbruch der
Fa. HeidelbergCement Werk Lengfurt und beschließen den Tag im
Bier- und Eiskeller im Neuen Brauhaus in
Marktheidenfeld.
- 04.07.2018: 18 Uhr im Rahmen der
Aschaffenburger Kulturtage mit dem ASP schauen wir nach den
"Feierabendsteinen" zwischen Schweinheim und Gailbach.
Treffpunkt ist die Bushaltestelle am Marmorsteinbruch.
- 17.06.2018: 10 Uhr in Sommerkahl mit einer
Spessartexkursion der GAV und GWF (die Exkursion wird wegen
der Fußball-WM früher beendet)
- 20.05.2018: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (VHS-Sailauf).
- 11.03.2018: 14 Uhr (Treffpunkt am östlichen Ortseingang
von 63776 Mömbris-Hohl an der Haagstr. 2 „Kreuzweg“ (auch bei
„schlechtem“ Wetter!) Vulkanische Gesteine, das
Spessartkristallin, aber auch Quarz, bei Mömbris um Hohl. Mit
dem Wanderverein im
Spessartbund „Birkenreisler – Hohl“ in etwa 2
h durch die Geologie des Vorspessarts. Mit anschließender
Schlussrast zum Verdauen der 330 Millionen Jahre.
Terminkalender 2017
- 12.11.2017: 10 Uhr private Führung in die Steinbrüche von
Sailauf und Wanderung zum Rothen Rain.
- 15.10.2017: 15 Uhr Bundesweiter Aktionstag "Steine in
der Stadt" (Aschaffenburg) als Rundgang in Kooperation
zwischen dem Archäologischen Spessart-Projekt und dem
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg.
- 24.09.2017: 14 Uhr Führung durch
die Rhyolith-Steinbrüche von Sailauf (Veranstalter ist die
Volkshochschule Lohr).
- 17.09.2017: 9.30 Uhr: bundesweiter Tag des Geotops
mit Führung durch die Rhyolith-Steinbrüche von Sailauf
(Veranstalter ist die Volkshochschule Sailauf).
- 10.09.2017, von 10 bis 16 Uhr Tag des offenen Denkmals in
und um die Grube Wilhelmine in
Sommerkahl
- 01.07.2017: 14 Uhr in der Kiesgrube der Fa.
Miltenberger Industriewerke Weber in Großostheim im Rahmen des
Führungsnetzes Bachgau als Grundlage zur Biologie.
- 10.06.2017: 9.30 Uhr Grube Wilhelmine in
Sommerkahl mit dem Petrographischen Arbeitskreis
(München).
- 21.05.2017: 15 Uhr Führung um die Steinbrüche
im Rhyolith (Quarz-Porphyr) von Sailauf (VHS-Sailauf).
- 29.04.2017: 14 Uhr Fortbildung für Naturparkführer des
Naturparks Hessischer Spessart auf dem Geologischen Rundweg in
Biebergemünd-Bieber. Treffpunkt Parkplatz an der Schmelz
- 29.01.2017: 9.30 Uhr Begehung des 95.
Kulturrundwegs im Spessart durch die Rückerbacher Schlucht mit
Phonolith, Glimmerschiefer und Sandstein; Treffpunkt
Schluchthof.
- 22.01.2017: 11 Uhr an
der Zufahrt und Parkplatz (ehemals Gartenschau) zur Sandgrube
- ohne Anmeldung und bei jedem Wetter. Führung mit dem
Geschichtsverein Alzenau durch Sande, Würgeböden,
Tephra-Lagen, Sanddünen, Pseudogley und pliozäne, bunte Sande
mit Verwerfungen..
- 14.01.2017: 10 Uhr an der Zufahrt und
Parkplatz zur Sandgrube. Führung mit dem Geschichtsverein
Alzenau durch Sande, Würgeböden, Tephra-Lagen, Sanddünen,
Pseudogley und pliozäne, bunte Sande mit Verwerfungen.
An der Tafel zum Kulturrundweg am Steinbruch der Hartkoppe
hing ein Kasten, in dem sich Infozettel zur Führung befinden
(installiert am
11.02.2012; mit der Hoffnung, dass es dort keinen Vandalismus gibt
-
gibt es doch, denn der Kasten wurde 2015 zerschlagen. So ein
Kasten kostet 35 € + Montage).
Wichtige Hinweise:
An Werktagen sind die noch in Betrtieb befindlichen Steinbrüche
bzw. Kiesgruben nicht zu besuchen. Neben dem Verkehr Lärm und
Staub ist dann an der Abbaustelle auch keine Möglichkeit gegeben
zu suchen. So bleiben dafür nur Feiertage, Samstag oder/und
Sonntag.
Wenn ich Sie führe, besorge ich die notwendigen Genehmigungen, so
dass keinerlei diesbezüglichen Probleme auftreten. Sie besuchen
die Aufschlüsse auf eigene Gefahr und Risiko:
Schutzhelm und festes Schuhwerk ist innerhalb der Steinbrüche zu
tragen; in manchen Betrieben auch Warnwesten und Schutzhandschuhe,
die beim Betreten vorgewiesen werden müssen.
Achtung:
Teilnehmer ohne Helm können an einer Sammel-Exkursion nicht
teilnehmen, weil es diese dann erfahrungsgemäß doch wie die
anderen an gefährlichen Stellen „hinzieht“!
Festes, mind. knöchelhohes Schuhwerk ist immer zu tragen um
"Umknickunfällen" vorzubeugen. Meine Anweisungen zum Verhalten
innerhalb der Aufschlüsse sind zu befolgen.
Bei oder unmittelbar nach Regenwetter wie auch bei einsetzendem
Tauwetter ist das Arbeiten oder Suchen unterhalb der bis zu 30 m
hohen Wände nicht möglich, weil die Gefahr des Herabfallens von
Steinen je nach Lokalität sehr groß ist!
Um einigermaßen vernünftige Möglichkeiten des Abbaues nutzen zu
können, ist ein Vorschlaghammer unbedingt anzuraten. Ebenso
wichtig ist eine Lupe, da die meisten Mineralien nur in kleinen
Kristallen vorkommen. Eine tragbare UV-Leuchte mit einer Decke ist
ebenso dann wichtig, wenn man z. B. nach Uranglimmern suchen will.
Zur leichteren Suche nach Uranmineralien ist ein Strahlenmessgerät
(„Geigerzähler“) sehr hilfreich.
Logischerweise sind die angegeben Mineralien nur dann zu finden,
wenn auch an den entsprechenden Stellen Haufwerke vorhanden sind.
Im Anstehenden sind in der Regel (in Dörrmorsbach ist aufgrund der
Härte des Gesteins von Hand so gut wie kein Abbau möglich) keine
Funde möglich.
Ein sonniges und nicht zu warmes Wetter wäre wünschenswert.
Insbesondere waren die bemerkenswerten Mineralien in Sailauf bei
Regen kaum ansprechbar. Sollte es die letzten Tage vorher geregnet
haben, so sind knöchelhohe Schuhe oder besser Gummistiefel
anzuraten, da die Steinbrüche recht schlammig sind und nur schwer
trocknen. Die Anmarschwege von den Parkmöglichkeiten bis zu den
Fundstellen betragen bis zu 500 m und bis zu 70 Höhenmeter.
Infolge des allgegenwärtigen, tonigen Hämatitpigmentes ist mit
einer starken Verschmutzung der Kleidung zu rechnen. Ebenfalls
stark abfärbend und kaum wieder entfernbar sind die Manganomelane.
Im Gegensatz zu den Basalten lassen sich Stücke aus dem Spessart
kaum mit einer Quetsche formatieren. Es hat sich auch bewährt,
lieber etwas größere Stücke und eine größere Mengen an Proben
mitzunehmen und sie am Mikroskop auszusortieren. Für entsprechende
Transportmöglichkeiten (Rucksack, Eimer, Karren o. ä.) ist zu
sorgen.
Als Stärkung schlage ich eine Rucksackverpflegung vor, da sie
kurzfristig und nach den Fundmöglichkeiten eingenommen werden
kann. Ein Gasthausbesuch dauert erfahrungsgemäß trotz Voranmeldung
bei ca. 10 Personen mindestens ca. 1,5 h.
Wird am Ende der Exkursion die Einkehr in ein Gasthaus gewünscht,
so bitte ich um vorherige Ankündigung, damit ein Tisch reserviert
werden kann (ist sicher notwendig, da es mir passiert ist, dass
genau am diesem Tag wegen einer Familienfeier geschlossen war!).
Bei der von mir vorgenommen Auswahl muss auch berücksichtigt
werden, dass die Wirte dann die sicher nicht vornehme Kleidung und
ein möglicherweise etwas verschwitzes Äußeres akzeptieren.
Es sollten wenn möglich Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die
Exkursion mit mehr als 10 PKW in einer Kolonne gestaltet sich
erfahrungsgemäß als etwas problematisch, weil durch Ampeln und
Kreuzungen lange Verzögerungen auftreten und immer wieder gewartet
werden muss bis alle die „Hindernisse“ überwunden haben. Auch
müssen die Fahrzeuge soviel Treibstoff mitführen, so dass
niemand während der Exkursion tanken muss! Bitte tauschen Sie die
Telefonnummern aller Fahrer aus und geben jedem Fahrer eine Liste,
so dass jeder jeden anrufen kann, wenn man sich an einer Ampel
verloren und dann verfahren hat.
Auch ist es sinnvoll einen Ersatzschlüssel für das Auto
mitzuhaben, denn an Feiertagen kann auch Erfahrung kein
Ersatzschlüssel aufgetrieben werden.
Bei der Reihenfolge der Aufschlüsse ist der nicht die geologisch
sinnvollste Reihenfolge gewählt worden, da sonst unnötige
Wegstrecken zurückgelegt werden müssten.
Bei eigenen, späteren Besuchen ist die Genehmigung zum Betreten
der Aufschlüsse über den jeweiligen Eigentümer selbst einzuholen.
Wird bei der Exkursion ein außergewöhnlicher oder wirklich
bedeutender Fund gemacht, so kann es notwendig sein, diese dann
zur Sicherung des Fundes abzubrechen. Solche Funde haben Vorrang
vor den Besuchen anderer Fundstellen.
weitere Literaturhinweise (zur Einstimmung in das
Thema):
GEYER, G. (2002): Geologie von Unterfranken und angrenzenden
Regionen.- Fränkische Landschaft Arbeiten zur Geolgraphie von
Franken Band 2, 588 S., 234 Abb., 5 Tab., 1 Geologische
Karte lose im Anhang, [Klett-Perthes] Gotha. (mit einer deutlichen
Betonung der Sedimente und völlig ohne eine Mineralogie des
Gebietes!)
LORENZ, J. mit Beiträgen von Okrusch, M., Geyer, G., Jung,
J., Himmelsbach, G. & Dietl, C. (2010): Spessartsteine.
Spessartin, Spessartit und Buntsandstein - eine umfassende
Geologie und Mineralogie des Spessarts. Geographische,
geologische, petrographische, mineralogische und bergbaukundliche
Einsichten in ein deutsches Mittelgebirge. VI + 912 S., 2.532
meist farbigen Abb., 134 Tab. und 38 Karten (davon 1 auf einer
ausklappbaren Doppelseite), [Helga Lorenz Verlag] Karlstein.
OKRUSCH, M., GEYER, G. & LORENZ, J. (2011): Spessart.
Geologische Entwicklung und Struktur, Gesteine und Minerale.- 2.
Aufl., Sammlung Geologischer Führer Band 106, VIII, 368
Seiten, 103 größtenteils farbige Abbildungen, 2 farbige
geologische Karten (43 x 30 cm) [Gebrüder Borntraeger]
Stuttgart.
SCHRAFT, A. (2018): GeoTouren in Hessen. Geologische Streifzüge
durch die schönsten Regionen Hessens. Band 2 Vogelsberg, Wetterau,
Hessischer Spessart und Hessische Rhön.- X, S. 201 - 456, sehr
viele farb. Abb, historische Abb., Karten, Tab., Zeichnungen,
Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie,
Wiesbaden.
ROTHE, P. (2019): Die Geologie Deutschlands 48 Landschaften
im Portrait.- 288 S., 231 Abb. als Fotos, Grafiken, Karten und
Profile, 11 Tab., [Wissenschaftliche Buchgesellschaft] Darmstadt.
(Für die gesamte BRD, aber gut! 30 €)
* auf Wunsch auch für Jugendliche mit einer ausreichenden
Anzahl von Betreuern
zurück zur Startseite oder
zurück den Anfang der Seite